Anbaufläche in Frankreich deutlich gesunken
- Veröffentlicht am
Die Anbaufläche dürfte 4,5 Millionen Hektar betragen, 0,5 Millionen Hektar weniger als zur Ernte 2019. Diese Schätzung des Genossenschaftsverbandes Sigma Conseil liegt damit deutlich unter der des französischen Landwirtschaftsministeriums. Es ging zuletzt von einer um fünf Prozent kleineren Aussaatfläche aus. Die Prognosen zur Aussaatfläche sind noch vorläufig, da in Südwestfrankreich weiterhin gesät wird und einige Felder möglicherweise umgebrochen werden müssen.
Weniger Weichweizen, mehr Sommergerste erwartet
Aufgrund der Flächenverkleinerung wird aktuell eine Weichweizenernte von 33,3 Millionen Tonnen prognostiziert. Das wären 6,2 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr. Es wird ein Ertrag von 74,5 Dezitonnen je Hektar erwartet. Das entspricht dem Fünfjahresdurchschnitt. Um die Auswirkungen der Aussaatprobleme auf die Erträge vorherzusagen, sei es noch zu früh. Durch den Rückgang der Winterweizenfläche und der erwarteten Verkleinerung des Wintergersten- und Rapsareals wird eine überdurchschnittliche Zunahme der Sommergerstenfläche in Frankreich prognostiziert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.