Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BayWa

Wettbewerb Smart Farming Challenge gestartet

Bei dem Wettbewerb geht es um Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft auf Satellitenbasis. Es winkt ein Preisgeld von 5000 Euro, Bewerbungsschluss ist der 30. Juni.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Nach zwei erfolgreichen Runden hat die BayWa AG ihre Beteiligung am internationalen Innovationswettbewerb Copernicus Masters um drei weitere Jahre verlängert. Für die diesjährige Auflage können sich ab sofort in der BayWa Kategorie „Smart Farming Challenge“ Start-ups, Forschungsgruppen, Studenten, aber auch Privatpersonen mit ihren Ideen und Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft auf Satellitenbasis bewerben.

Besonders interessant sind Anwendungen, die Daten aus dem All mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kombinieren sowie satellitenbasierte Lösungen speziell für das Weide-Management, die Früherkennung von Pflanzenkrankheiten bei Ackerkulturen sowie Ertragsprognosen im Gartenbau. Die Smart Farming Challenge sei ein Weg, um den Anwendungsbereich kontinuierlich zu erweitern.

In der COVID-19-Krise zum Beispiel und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen zeigt sich die Relevanz der Satellitendaten für die Landwirtschaft deutlich: „Da die Pflanzenbauberatung am Feldrand gemeinsam mit dem Landwirt nur eingeschränkt möglich ist, greifen unsere Pflanzenbauberater verstärkt auf Satellitendaten zurück“, sagt Jörg Migende, Leiter Digital Farming bei der BayWa. Genutzt werden vor allem die Daten der „Sentinel“-Satelliten, die im Rahmen des EU-Raumfahrtprogramms „Copernicus“ alle drei bis fünf Tage aktuelle Informationen zur Erde schicken.

Den Gewinner der Smart Farming Challenge werden die BayWa und ihre Tochter-Gesellschaften Vista und FarmFacts als Mentoren darin unterstützen, seine Innovation weiterzuentwickeln und für Landwirte nutzbar zu machen. Zugang zum unternehmenseigenen Wissen, zum Markt und den Kunden sowie 5000 Euro Preisgeld runden die Siegprämie ab. Die Teilnahme am Wettbewerb ist auf der Internetseite copernicus-masters.com möglich. Bewerbungsschluss ist am 30. Juni.

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.