Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weizen

Kleine EU-Ernte bremst Kursrückgang

Die Weizenkurse in Paris haben aber auf Wochensicht nicht so stark nachgegeben wie die US-Notierungen. Der Grund hierfür ist, dass in der EU nach wie vor eine kleine Weizenernte erwartet wird.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das USDA korrigierte seine Ernteprognose zuletzt um 4 auf 135,5 Mio. t nach unten. Besonders schwach ist die Ernte in Frankreich ausgefallen. Nun richten sich alle Augen auf den nahezu ab¬geschlossenen deutschen Drusch. Durch die kleinere EU-Weizenernte kommt aber der Ex-port in diesem Wirtschaftsjahr viel langsamer in Gang, als es im Vorjahr der Fall war. Im bisherigen Verlauf des Wirtschaftsjahres hat die EU erst 978.000 t an Drittstaaten verkauft, das sind gut 60 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum und erzeugt Druck auf die Notierungen. Die Weizenkurse in Paris lagen zuletzt bei 177,50 Euro/t, was einem Rückgang von 1,75 Euro/t zur Vorwoche entspricht.

Starke Exportkonkurrenz am Weltmarkt

Zuletzt wurden europäischen Weizenkurse, genau wie die US-Notierungen, von der Aussicht auf ein reichliches globales Angebot belastet. Sowohl in Russland als auch in der Ukraine dürfte etwas mehr Weizen gedroschen werden als bisher erwartet. In Kanada soll eine Ernte in Rekordhöhe zusammenkommen und in Australien haben sich die Witterungsbedingungen verbessert. Das stellt eine hohe Exportkonkurrenz am Weltmarkt in Aussicht.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.