Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ölsaaten

Ernteplus für Sonnenblumenkerne

Die Ölsaatenernte in der EU-27 wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit zwei Jahren voraussichtlich wieder etwas größer ausfallen. Die EU-Kommission schätzt die Erzeugung im Jahr 2020 auf 29 Millionen Tonnen und damit knapp drei Prozent über Vorjahresniveau. Das langjährige Mittel wird dennoch um etwa vier Prozent verfehlt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Besonders stark fällt das Ernteplus für Sonnenblumenkerne aus. Dies beruht sowohl auf einer Flächenausdehnung von zwei Prozent als auch auf Ertragssteigerungen von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Daher dürften mit 10,8 Millionen Tonnen nahezu acht Prozent mehr Sonnenblumenkerne von den Feldern geholt und damit Rekordniveau erreicht werden. Die kräftige Erntesteigerung beim Sonnenblumenanbau beruht auf den günstigen Aussaatbedingungen und Flächenumwidmungen. Sonnenblumenkerne sind mengenmäßig die zweitwichtigste Ölsaat in der EU-27.

Raps konstant

Den größten Anteil an der Produktion macht im Jahr 2020, wie auch schon in den Vorjahren, Raps aus. Mit 15,4 Millionen Tonnen dürfte lediglich marginal mehr gedroschen werden als im Vorjahr. Zwar ist die Aussaatfläche etwas größer ausgefallen als zur Ernte 2019, dafür geht die EU-Kommission aber von etwas schwächeren Erträgen aus.

Etwas weniger Sojabohnen

Demgegenüber erwartet die EU-Kommission eine kleinere Sojabohnenernte. Zwar ist die Anbaufläche in der EU-27 um ein Prozent gestiegen, die Erträge dürften aber um zwei Prozent schrumpfen. Dadurch ergibt sich eine rund ein Prozent kleinere Ernte in Höhe von 2,7 Millionen Tonnen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.