Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schwarzwaldmilch in Freiburg

Milch wärmt ganze Stadtteile

Mit dem ersten Spatenstich für eine neue Heizzentrale am Firmensitz der Schwarzwaldmilch in Freiburg haben der Energieversorger Badenova und die Molkerei jetzt den Startschuss für Freiburgs Wärmeversorgung der Zukunft gegeben. Nach Fertigstellung der Heizzentrale wird industrielle Abwärme aus der Produktion der Schwarzwaldmilch die Freiburger Stadtteile Haslach und Vauban versorgen – über den Wärmeverbund Freiburg-Süd, den die Badenova-Tochter BadenovaWärmeplus mit einem Investitionsaufwand von 36 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren errichten will. Davon umfasst die Investition in die Heizzentrale 12,6 Mio. Euro.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Gute Stimmung beim Spatenstich zum Bau der Heizzentrale (v.l.): Klaus Preiser, Geschäftsführer badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG; Andreas Schneider, Geschäftsführer Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg; Christine Buchheit, Umweltbürgermeisterin Stadt Freiburg; Heinz-Werner Hölscher, Vorstand badenova AG & Co. KG; Michael Klein, Geschäftsführer badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG.
Gute Stimmung beim Spatenstich zum Bau der Heizzentrale (v.l.): Klaus Preiser, Geschäftsführer badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG; Andreas Schneider, Geschäftsführer Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg; Christine Buchheit, Umweltbürgermeisterin Stadt Freiburg; Heinz-Werner Hölscher, Vorstand badenova AG & Co. KG; Michael Klein, Geschäftsführer badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG. Schwarzwaldmilch
Artikel teilen:

Im Mittelpunkt des Projektes steht die geplante neue Heizzentrale auf dem Gelände der Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg. Anlässlich des ersten Spatenstiches haben Vertreter von Schwarzwaldmilch, badenova und der Stadt Freiburg gemeinsam einen Einblick in die Pläne und das Zusammenspiel zwischen Heizzentrale und Wärmenetz gegeben. Der Neubau ist für die Schwarzwaldmilch ein wichtiger Schritt im Sinne der Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Freiburger Standorts. Mit diesem Projekt setzen sich die zahlreichen Investitionen in das Werk fort, die in den vergangenen Jahren vorgenommen wurden. „Wir arbeiten tagtäglich dafür, unserer großen Verantwortung für die regionalen Milcherzeuger gerecht zu werden. Das bedeutet, den bestmöglichen Auszahlungspreis zu erwirtschaften und gleichzeitig die Balance zu den investiven Tätigkeiten zu halten, die für eine zukunftsfähige Molkerei notwendig sind“, erläutert Schwarzwaldmilch Geschäftsführer Andreas Schneider. Der Neubau der Heizzentrale zahlt darüber hinaus auf die ambitionierte Verantwortungsstrategie der Schwarzwaldmilch ein, da im Zuge dessen zentrale Energieträger optimiert werden und – Kern des Projekts – die Abwärme aus dem Produktionsprozess für die Öffentlichkeit nutzbar wird.

Bis zu 3,75 MW Abwärme

Mit der neuen Heizzentrale wird die Möglichkeit geschaffen, bis zu 3,75 MW industrieller Abwärme in das Wärmeverbundnetz einzuspeisen sowie eine eigenständige Prozesskälte- sowie Prozessdampfversorgung aufzubauen. Dazu werden Anlagen zur Auskopplung industrieller Abwärme in die bestehende Eiswasseranlage der Schwarzwaldmilch (= Kälteerzeugung) sowie den Abwasserkreislauf des Unternehmens integriert. Der technisch anspruchsvolle Prozess sieht vor, über zusätzliche Wärmepumpen die Rückkühlwärme des Kälteprozesses und die dem Abwasser entzogene Wärme auf ein für die Wärmeversorgung der Stadtteile Haslach und Vauban nutzbares Temperaturniveau von bis zu 85 Grad Celsius anzuheben.

Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz

Andreas Schneider betont die Schlüsselrolle seines Unternehmens in diesem Projekt: „Im Sinne unseres ganzheitlichen Verständnisses von Nachhaltigkeit zeigen wir damit, dass ein innovativ betriebener Produktionsstandort inmitten der Stadt ein wichtiger Treiber für den Klimaschutz und für die innerstädtische Energiewende sein kann.“ Für die Stadt Freiburg und ihre ehrgeizigen Klima- und Umweltziele handelt es sich beim WÄRMEverbund Freiburg-Süd um ein Schlüsselprojekt. Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit spricht deshalb auch von einem Leuchtturm der Wärmewende. „Der Spatenstich zum Bau der Heizzentrale Haslach ist ein wichtiger Beitrag zur Freiburger Wärmewende. Ziel der Wärmewende ist, künftig statt fossiler Rohstoffe wie Gas und Öl erneuerbare Quellen, z.B. Grundwasserwärme, Abwärme oder Solarthermie zu nutzen, um Freiburg zur Klimaneutralität zu führen. Dies wird mit der Nutzung der Abwärme der Schwarzwaldmilch ideal umgesetzt. Wir begrüßen es sehr, dass sich mit der Schwarzwaldmilch eine große regionale Lebensmittelerzeugerin an der lokalen Energie- und Wärmewende beteiligt und gemeinsam mit der badenovaWÄRMEPLUS zur klimaneutralen Wärmeversorgung von 5300 Haushalten beiträgt“, so Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.