Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Regional erzeugte Lebensmittel

Ernährungsrat Stuttgart gegründet

Aus der Initiative für einen Ernährungsrat Stuttgart und Umgebung ist ein Verein geworden. Der Verein setzt sich dafür ein, eine Plattform zu organisieren für regional erzeugte Lebensmittel und faire Bedingungen für Erzeuger, Handel und Konsumenten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wie der Verein mitteilt, sollen Informationen über die Vorzüge regionaler und ökologisch erzeugter Lebensmittel ein Schwerpunkt der Arbeit sein. Unternehmen und Verwaltung sollen künftig gemeinsam Projekte für eine Stärkung der regionalen Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln entwickeln. Ein Forschungsprojekt der Universität Hohenheim soll den Aufbau des Ernährungsrates und die Projektentwicklung wissenschaftlich begleiten.

Anteil öko-regionaler Lebensmittel steigern

Zuvor hatten sich 13 Unterstützerinnen und Unterstützer aus der Zivilgesellschaft, aus der Landwirtschaft, aus Großküche, Verwaltung, Forschung, Lebensmittelverarbeitung, Stadtplanung, regionalem und fairem Handel in der Vinothek des Weinguts der Stadt Stuttgart zur Vereinsgründung getroffen. Als Vorstand gewählt wurden der Agraringenieur und PR-Berater Uli Ostarhild, die Ernährungswissenschaftlerin Christina Pittelkow und der Diplomhotelier und Slow Food-Aktivist Ingo Plessing. Laut Mitteilung ziele die Arbeit des Vereins darauf ab, den Anteil der regional und ökologisch erzeugten Lebensmittel in Stuttgart und Umland zu erhöhen und eine bessere Wertschätzung für Lebensmittel und deren Erzeugerinnen zu erreichen.

Infokampagne geplant

Eine Infokampagne „Ein BISSchen mehr Stuttgart“ soll die Vorteile von kurzen Wegen von Lebensmitteln für die Menschen und für den Klimaschutz vermitteln. Urban Gardening-Projekte sind an der künftigen Arbeit des Ernährungsrates ebenso interessiert und engagiert wie landwirtschaftliche Erzeuger, Direktvermarkter und die Bio-Musterregion Ludwigsburg Stuttgart. Auf www.taste-of-stuggi.de gibt es erste Informationen. Hier können interessierte Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen und Institutionen ihr Interesse für die künftige Mitarbeit anmelden.

Die internationale Bewegung der Ernährungsräte tritt mit dem Ziel an, den zukunftsfähigen Wandel des Ernährungssystems in der jeweiligen Region aktiv voranzutreiben und sich für eine nachhaltige und vielfältige Ernährung einzusetzen. Ernährungsräte in Deutschland gibt es bereits in Köln, Berlin und Freiburg.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.