Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Milchviehfachtagung

Was 2024 auf Milchviehhalter zukommt

Milchviehhalter aufgepasst: Diese Woche am Freitag, 16. Februar, bietet der Landesbauernverband (LBV) zusammen mit den Kreisbauernverbänden Biberach-Sigmaringen, Ulm-Ehingen, Allgäu-Oberschwaben und Reutlingen für alle Interessierten eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Immer höhere Auflagen – stark schwankende Preise: Welche Herausforderungen gilt es für die Milchwirtschaft zu bewältigen?" an. Die Tagung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Verbesserung des Managements und der Tiergesundheit ist entscheidend, um mit der Milchviehhaltung Geld zu verdienen.
Die Verbesserung des Managements und der Tiergesundheit ist entscheidend, um mit der Milchviehhaltung Geld zu verdienen.Borlinghaus
Artikel teilen:

Die Veranstaltung findet am Freitag, 16. Februar 2024 von 13.30 bis 16.30 Uhr in der Donauhalle, Kiesgrubenweg 10 in 88499 Riedlingen-Neufra (Kreis Biberach) statt. Ziel der Tagung ist es, die Herausforderungen für eine erfolgreiche Milchproduktion aufzuzeigen und zu diskutieren.

Die Referenten sind:

  • Carsten Hümmer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: „Zukunftsperspektiven der heimischen Milcherzeugung“. Hümmer gibt Einschätzungen, wie es aus wissenschaftlicher Sicht mit der Milchproduktion und -verarbeitung in Deutschland bis 2030 weitergehen wird. Seine Stichworte sind: Haltungsmanagement, Nährstoffmanagement, Gesundheitsmanagement, Lebensmitteleinzelhandel und Markt, Klimawandel sowie alternative Proteine.
     
  • Jörg van Loock, Geschäftsleitung Milchwerk Bad Wörishofen, spricht über die „Herausforderungen aus der Sicht eines Molkereibetriebes“. Der erfahrene Milchexperte liefert Impulse, in welche Richtung sich der Markt entwickeln könnte und worauf sich die Betriebe einstellen müssen.  
     
  • Julia Kehrle, Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Ravensburg, referiert zum Thema: „Wo drückt der Schuh in den Betrieben?“ Als Praktikerin, die auf vielen Betrieben unterwegs ist, gibt sie wertvolle Tipps zur Optimierung der Arbeitsabläufe, zur Fütterung und zum Antibiotikaeinsatz für eine bestmögliche Gesundheit für die Milchkühe.   

Nach den Vorträgen gibt es mit den Referenten eine Podiumsdiskussion unter der Moderation von BWagrar-Redakteur Matthias Borlinghaus und Einbeziehung der Veranstaltungsteilnehmer.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.