Trinkwasserpreis im Durchschnitt gestiegen
- Veröffentlicht am

Seit der letzten Erhebung Anfang 2015 haben 36 der 80 Wasserversorger ihre Preise erhöht. Der Anstieg lag im Durchschnitt bei 2,13 Prozent und damit etwas niedriger als im Vorjahr.
Der höchste Preisanstieg beträgt 15,48 Prozent, weitere fünf Unternehmen haben um mehr als neun Prozent erhöht. Eingeflossen in die Preiskalkulation ist bei einigen Versorgern erst in diesem Jahr der Anfang 2015 erhöhte „Wassercent/-pfennig“ (Wasserentnahmeentgelt) um drei Cent pro Kubikmeter. Kein einziger Wasserversorger hat in diesem Jahr seine Preise gesenkt.
Vierpersonenhaushalte haben somit bei einem Jahresverbrauch von 150 Kubikmetern Wasser durchschnittliche Kosten in Höhe von 382,22 Euro pro Jahr (2,55 €/m³). Im Höchstfall müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher 531,00 Euro/Jahr (Stadtwerke Külsheim, 3,54 €/m³) bezahlen, im günstigsten Fall 239,34 Euro/Jahr (Stadtwerk Bietigheim-Bissingen, 1,60 €/m³).
Insgesamt ist eine gewisse Strukturverschiebung bei der Preiskalkulation der Wasserversorger festzustellen. Der hohe Fixkostenanteil in der Wasserversorgung rückt stärker in den Vordergrund, was tendenziell an der Steigerung der Grundpreise festzustellen ist.
Die Wasserpreisübersicht ist auf der Internetseite www.versorger-bw.de zu finden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.