Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZG Raiffeisen: Regenwassermanagement

Sammeln, speichern und verwenden

Die Extremwetterereignisse der vergangen Jahre bedingen einen neuen Umgang mit Regenwasser. Bei der ZG Raiffeisen Baustoffe GmbH in Rastatt wurde nun ein Park eröffnet, bei der unterschiedliche Systeme des Regenwassermanagements in Aktion zu erleben sind.

von Silvia Rueß erschienen am 16.05.2025
Einweihung des Parks für Systeme des Regenwassermanagements in Rastatt. (v. l.) Petra Hoffmann, ZG Raiffeisen; Stephan Falk, Niederlassungsleiter ZG Raiffeisen Baustoffe in Rastatt; Udo Bohnert, Geschäftsführer der ZG Raiffeisen Baustoffe GmbH; Dietmar Fehmel, Spezialist für Regenwassermanagement und Sabine Rendler, Geschäftsführerin Rendler Oberkirch. © Silvia Rueß
Artikel teilen:

Das Thema Regenwassermanagement wird aufgrund von Klimawandel und Dürre, aber auch wegen Extremwetterereignissen wie Starkregen, zunehmend wichtig. Ziel ist es, Regenwasser effizient zu sammeln, zu speichern, zu behandeln und wieder zu verwenden. Die ZG Raiffeisen Baustoffe GmbH hat das Thema als neues Geschäftsfeld erkannt und reagiert. Am Standort in Rastatt wurde diese Woche ein Park eröffnet, der zahlreiche am Markt verfügbare Systeme sichtbar macht.

„Alles was Sie hier sehen, sieht man gewöhnlich nicht“, betont Stephan Falk, Niederlassungsleiter und Regionalmanager der ZG Raiffeisen Baustoffe GmbH. Er hatte, gemeinsam mit Dietmar Fehmel, Regenwasserspezialist der ZG Raiffeisen, vor mehr als zwei Jahren die Idee für den Park, der bisher in Deutschland einzigartig sei. Die Idee: An einem Ort sämtliche am Markt verfügbare Systeme vorzustellen und ihre Funktion mit echtem Wasser zu zeigen. So sollen vor allem kommunale Vertreter ihre Ideen für Konzepte beim Umgang mit Hitze und Hochwasser gewinnen.

Schnell konnte er Firmen für das Vorhaben gewinnen. Im Februar 2024 folgte der Spatenstich. Im vergangenen Jahr wuchs die Anlage. Das Thema Regenwassermanagement-Systeme wurde um Beispiele für Strom und E-Mobilität sowie Fotovoltaik ergänzt – eine Solaranlage soll in Kürze folgen. „Heute wird sichtbar, dass Baustoffe nicht nur Beton sind. Baustoffe sind innovativ“, ist Falk sichtlich stolz.

Die herstellerübergreifenden Regenwassermanagementsysteme können auf Anfrage bei der Firma ZG Raiffeisen besucht werden. Geplant sind auch geführte Besichtigungen für Gruppen, kommunale Vertreterinnen und Vertreter und Fachpartner.

Mit dem Wasser des Betriebsgeländes und der eigenen Solaranlage, die kurz nach der Eröffnung folgt, wird der Regenwasser-Park in Rastatt autark betrieben.
Mit dem Wasser des Betriebsgeländes und der eigenen Solaranlage, die kurz nach der Eröffnung folgt, wird der Regenwasser-Park in Rastatt autark betrieben. © ZG Raiffeisen Baustoffe GmbH
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.