Kids an die Knolle
Die Anmeldephase ist gestartet. Bis zum 14. Februar 2022 können sich Schulen und Kitas beim Deutschen Kartoffelhandelsverband (DKHV) anmelden. Darum gehts.
- Veröffentlicht am

Gefragt sind Schulen und Kitas, die in ihren Gärten Kartoffeln anbauen wollten. Lehrerexkursionen in Kartoffelunternehmen und das gemeinsame Verarbeiten der Ernte in der Schule oder im Kochbus ergänzen die Aktivitäten. So lernen Kinder auf sehr praxisbezogene Art, wie ein gesundes und vielseitiges Lebensmittel im eigenen Schulgarten heranwächst. Sie lernen, wie die Kartoffel zubereitet werden kann und wie vielseitig sie ist.
Über das eigene Erleben, Erfahrungen und die eigene Arbeit im Schulgarten wächst die Wertschätzung für frische Lebensmittel wie die Kartoffel. Kinder und Jugendliche erlernen die Vorzüge gesunder Lebensmittel so aus erster Hand. Die Mitgliedsunternehmen des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes (DKHV) stellen das Pflanzgut füralle Einrichtungen bereit. Sie bieten auch die Möglichkeit zu einer Exkursion an.
Damit die Kartoffel fachgerecht angebaut werden kann, gibt es umfangreiches Informationsmaterial, das gemeinsam mit dem Verein Information.Medien.Agrar (i.m.a.) erarbeitet worden ist. Dass die Knolle auch in anderen Unterrichtsfächern wie Mathe, Deutsch oder Chemie Einzug gehalten hat, bestätigte eine Lehrerumfrageunter den beteiligten Schulen. Ob in der Schulküche oder bei einem Projekttag: Die eigene Ernte schmeckt am besten. Davon konnten sich in den letzten Jahren mehrere zehntausend Schüler überzeugen, denn das gemeinsame Kochenund Essen ist ein wesentlicher Baustein des DKHV-Schulgartenprojektes.
Anmeldung unter: www.kidsandieknolle.dkhv.org.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.