Eduard Lucas-Medaille
Einsatz für alte Sorten
Luise Wirsching hat die Eduard Lucas-Medaille für ihre herausragenden Leistungen im Streuobstbau erhalten. DIe Medaille wird jährlich vom "Verein zur Erhaltung alter Obstsorten – Rettet die Champagner Bratbirne e.V." in Zusammenarbeit mit dem Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg verliehen.
- Veröffentlicht am

Luise Wirsching zeigte sich überwältigt von der Auszeichnung und betonte die Besonderheit, diese Ehrung als ältere Frau und ehemalige Milchbäuerin zu erhalten. Luise Wirsching schneidet seit 1975 Obstbäume für Gemeinden, Freunde, Bekannte und auf Anfrage. Seit 2013 gibt sie ihr Obstbaumwissen durch Vorträge weiter und schult Streuobstbewirtschaftende zur Pflanzung, Pflege und zum Schnitt von Streuobstbäumen.
Die baden-württembergische Staatssekretärin Sabine Kurtz, MdL, war des Lobes: „Frau Wirsching leistet einen großen Beitrag zum Erhalt der Streuobstbestände und zum fachgerechten Obstbaumschnitt in Baden-Württemberg. Sie setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt ein. Das Wissen rund um den Streuobstanbau wird von Frau Wirsching lebendig gehalten und weitergegeben. Das ist wichtig, denn hinter der wertvollen Kulturlandschaft der Streuobstbestände stecken schaffende Hände und kreative Geister zahlreicher Menschen, die die Streuobstwiesen pflegen, nützen und schützen. Luise Wirsching engagiert sich, weil sie Freude an der Sache hat und ihr fundiertes Obstbaumwissen mit anderen Menschen teilen möchte“, so Staatsekretärin Sabine Kurtz MdL.
Thomas Hepperle, Vorsitzender im Verein zur Erhaltung alter Obstsorten – Rettet die Champagner Bratbirne e.V. unterstrich die Bedeutung dieser Medaille für Personen, die sich leidenschaftlich für die Erhaltung alter Obstsorten und Streuobstwiesen einsetzen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.