Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausreichend Trinken

Durstlöscher Wasser

Trinken Sie jetzt im Sommer ausreichend Wasser? Wenn Ihnen das Trinken schwerfällt, haben wir sieben Tipps, wie es leichter geht.

von Deutsche Heilbrunnen Quelle Verband Deutscher Mineralbrunnen erschienen am 31.07.2024
Besonders im Sommer muss man auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. © Krakenimages.com/Shutterstock
Artikel teilen:

Keine Frage, Wasser ist das ideale Getränk, wenn es darum geht, den Körper kalorienarm und blutzuckerschonend mit Flüssigkeit zu versorgen. Doch, wie viel soll man eigentlich trinken? Die Ernährungswissenschaftlerin Corinna Dürr kennt sich mit dem Thema Trinken aus. Hier sind ihre wichtigsten Trinktipps.

  • Mindestens 1,5 Liter pro Tag trinken: Wichtig ist, dass verlorene Flüssigkeit komplett ersetzt wird. In der Regel verlieren wir über Schweiß, Atmung, Urin und den Stuhlgang etwa 2,5 Liter pro Tag. Etwa einen Liter nehmen wir mit der Nahrung wieder auf. Die restlichen 1,5 Liter müssen wir trinken.
  • Bei Sport oder Hitze bis zu drei Liter: Verlieren wir beim Sport oder an heißen Tagen mit dem Schweiß viel Flüssigkeit, muss diese Menge zusätzlich getrunken werden. Achtung, bei Hitze verdunstet der Schweiß oft so schnell, dass wir die ausgeschwitzte Menge unterschätzen.
  • Lieber zu viel als zu wenig: Im Zweifelsfall ist es besser, zu viel als zu wenig zu trinken. Sofern das Wasser Mineralstoffe enthält, kann man kaum zu viel trinken, da unsere Niere sechs Liter in der Stunde verarbeiten kann. Über den ganzen Tag schafft sie zehn Liter.
  • Auf Mineralstoffe achten: Mit dem Schweiß verlieren wir immer auch Mineralstoffe, was man daran erkennen kann, dass der Schweiß salzig ist. Deshalb sollten mit der Flüssigkeit auch Mineralstoffverluste ersetzt werden.
  • Wasser ist der ideale Durstlöscher: Zum Durstlöschen eignen sich mineralstoffreiche Wasser und ungesüßte Tees am besten, denn sie liefern Flüssigkeit ohne Kalorien.
  • Nicht auf den Durst warten: Durst ist ein Signal, dass bereits Wassermangel herrscht. Sinnvoller ist es jedoch, nicht auf das Signal zu warten, sondern regelmäßig und über den Tag verteilt etwas zu trinken. Denn im Alltag übersehen wir das Durstsignal oft oder halten es für Hunger. Mit dem Alter nimmt zudem das Durstempfinden ab.
  • Auf die Urinfarbe achten: Wer kontrollieren möchte, ob die Trinkmenge tatsächlich ausreicht, kann dies auch an der Farbe des Urins abschätzen. Idealerweise sollte sie mindestens einmal am Tag richtig hell sein. Ist der Urin ständig dunkelgelb, besser nochmal zur Wasserflasche greifen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.