Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2015

Ergebnisse der Sommergerste

Die Landessortenversuche (LSV) Sommergerste standen 2015 an neun Prüfstandorten. Hier lesen Sie, wie die Sorten abgeschnitten haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mayer
Artikel teilen:


In Baden-Württemberg wurde Sommergerste 2015 auf ca. 60.000 ha angebaut und verzeichnet damit einen Rückgang von fast 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Anbaufläche von Braugerste blieb mit 45.000 ha annähernd konstant und entspricht ca. 75 % der angebauten Sommergersten im Land.
Trotz Hitze und Trockenheit waren die Ernteergebnisse und Qualitäten wider Erwarten gut. Standfestigkeit, Halm- und Ährenstabilität wurden wenig beansprucht. Der Krankheitsdruck war gering, die Gerste konnte gesund und trocken geerntet werden.

Der Durchschnittsertrag in der Praxis lag mit 55 dt/ha nur leicht unter dem langjährigen Mittel (56,6 dt/ha). Bei den Braugersten setzte sich, gemessen an der Vermehrungsfläche 2015, die Sorte Avalon an die Spitze, gefolgt von Grace und der erst einjährig geprüften RGT Planet sowie der Sorte Propino.(Quellen: Statistisches Landesamt; Braugerstengemeinschaft e.V. München)

Die Landessortenversuche (LSV) Sommergerste standen 2015 an neun Prüfstandorten. Eiselau kam wegen Hagelschäden nicht in die Auswertung. Die LSV werden in zwei Intensitätsstufen durchgeführt: die extensive Variante V1 unterscheidet sich von der intensiven Variante V2 durch den Verzicht auf Fungizide und Wachstumsregler, in beiden Varianten wird nach guter fachlicher Praxis gedüngt. Die Erträge lagen mit 77 dt/ha im Mittel der beiden Behandlungs-stufen ca. 5 dt/ha unter Vorjahrsniveau. Die höchsten Erträge wurden in Tailfingen mit ca. 94 dt/ha erzielt, im Kraichtal lag der Durchschnittsertrag bei 58 dt/ha.

Der Krankheitsdruck war aufgrund der trockenen Witterung gering: standort- und sortenspezifisch traten vor allem Ramularia, Netzflecken und Zwergrost sowie vereinzelt Mehltau auf.

Die Qualitätsuntersuchungen ergaben einen sehr guten Vollgerstenanteil von durchschnittlich 96,5%. Regionale Streuungen zeigten sich bei den Rohproteinwerte (9,5-12,5 %) - im Mittel liegen die Werte bei 11,1 %. Das Hektolitergewicht erreichte knapp 69 kg, das Tausendkorngewicht 51 g. In den Gerstenproben konnten keine Mykotoxine nachgewiesen werden.

Sortenbeurteilung

Grundlage der Beurteilung bei den zugelassenen Sorten ist die beschreibende Sortenliste (BSL) des Bundessortenamtes, ergänzt mit Versuchsergebnissen aus Baden-Württemberg.

Für Bewertung des Kornertrags werden die geprüften Sorten mehrjährig unter Einbeziehung der beteiligten Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern für die jeweiligen Anbaugebiete (AG) verrechnet (Tab. 1).
Die Wirtschaftlichkeit einer Sorte wird neben ihren Ertrags- und Qualitätsleistungen auch von ihren Resistenz- und agronomischen Eigenschaften bestimmt. Dafür werden die Bonituren der Versuchsbetreuer der Landratsämter in einem Index, der sog. Ertragswertzahl EWZ, verrechnet. Die EWZ ist die Summe aus Ertragszahl, Resistenzzahl und agronomischer Zahl (Tab. 2).


Empfehlungssorten

Diese Sorten werden vom technischen Ausschuss der Landesbraugerstenstelle Baden-Württemberg e. V. für den Anbau 2016 empfohlen.

Avalon: neue Empfehlungssorte; wie die anderen Empfehlungssorten von der Braugerstengemeinschaft zur Verarbeitung empfohlen; in allen AG mit Ausnahme der Höhenlage mit überdurchschnittlichen Kornerträgen in beiden Varianten; mittlere bis mittelspäte Reife; gute agronomische Werte mit überdurchschnittlicher Halmstabilität; mittlere Resistenzen gegen Blattkrankheiten; gute Resistenz bei Zwergrost; sehr hoher Vollgerstenanteil bei niedrigen Proteinwerten; sehr hohes Tausendkorngewicht

Grace: Gerste mit guter Brauqualität; nachlassendes Ertragsniveau; 2015 an einigen LSV Standorten mit soliden Ergebnissen; mittelfrühe Abreife; agronomische Werte unterdurchschnittlich; krankheitsanfällig, besonders für Mehltau; hoher Vollgerstenanteil; geringer Rohproteingehalt

Propino: Gerste mit sehr guter Brauqualität; mehrjährig und in den LSV 2015 mit schwachen Erträgen; spätere Reife; sehr gute agronomische Werte; ausgewogene Resistenzen mit Ausnahme leichter Netzfleckenanfälligkeit; ausgezeichneter Vollgerstenanteil (2015 allerdings mit niedrigstem Wert im Prüfsortiment), hohes Tausendkorngewicht und sehr geringe Rohproteinwerte; Sortenempfehlung auslaufend

Quench: bewährte Braugerste; mehrjährig leicht unterdurchschnittlicher Ertrag in allen Anbaugebieten; deutlich schwächer in den LSV 2015; mittlere bis späte Reife; gute agronomische Eigenschaften, 2015 allerdings mit deutlichem Lager; sehr gute Mehltauresistenz, erhöhte Anfälligkeit für Zwergrost und Netzflecken; hoher Vollgerstenanteil; geringer bis sehr geringer bis Rohproteingehalt

Sunshine: Gerste mit guter Brauqualität; 2015 an den meisten LSV-Standorten in der extensiven Variante über dem Mittel; mehrjährig im Ertrag abfallend; mittelfrüh; längerer Wuchs; gute Standfestigkeit und Ährenstabilität; leichte bis mittlere Anfälligkeit für Mehltau, Rhnychosporium und Netzflecken; gute Resistenz bei Zwergrost; Resistenz gegen Getreidezystennematoden; Vollgerstenertrag hoch; geringer Proteingehalt; Sortenempfehlung auslaufend

Mehrjährig geprüfte Sorten

Marthe: Braugerste; mehrjährig über alle Anbaugebiete im Ertrag unter Durchschnitt; am Standort St. Johann 2015 weit überdurchschnittliches Ergebnis; frühe bis mittlere Reife; deutlicher Zwergrostanfälligkeit; gute Mehltauresistenz; eindeutige Neigung zu Lager-, Halm- und Ährenknicken; hoher Vollgerstenanteil; geringer Rohproteingehalt

Milford: Futtergerste, mehrjährig und in den LSV 2015 mit sehr guten Ergebnissen in der extensiven Variante; mittlere Abreife; kürzerer Wuchs; standfest; sehr gute Halm- und Ährenqualität; stärkere Anfälligkeiten für Mehltau und Rhynchosporium; ausgewogene Resistenzen bei Zwergrost und Netzflecken; hoher Marktwaren- und Vollgerstenanteil, Hektoliter- und Tausendkorngewicht mittel bis hoch; sehr niedriger Eiweißgehalt

Salome: ertragsstarke Futtergerste mehrjährig und in den LSV 2015; mittelfrühe Reife; kurzer Wuchs; deutliche agronomische Schwächen, sehr gute Resistenzen bei Mehltau und Netzflecken; ansonsten mittlere Anfälligkeiten; Resistenz gegen Getreidezystennematoden; sehr hoher Marktwaren- und Vollgerstenanteil; mittleres bis hohes Hektoliter- und Tausendkorngewicht; sehr niedriger Eiweißgehalt

Solist: Braugerste; mehrjährig mittlere Erträge, in AG 19 +22 überdurchschnittlich; an den LSV Standorten 2015 in der intensive Variante mit sehr guten Ergebnissen in Krauchenwies; mittlere Reife; mittlere Wuchslänge; Probleme bei Standfestigkeit, Halm- und Ährenknicken; gute Resistenzen bei allen Blattkrankheiten, vor allem bei Mehltau; hoher Vollgerstenanteil; sehr geringer Proteingehalt

Sydney: Futtergerste; in allen Anbaugebieten, vor allem in AG 16,19 + 20 mehrjährig in beiden Varianten mit sehr hohen Kornerträgen; ebenso in den LSV 2015 über alle Standorte; frühe bis mittelfrühe Reife; kurzer Wuchs; gute Standfestigkeit und Halmstabilität; stärkere Neigung zum Ährenknicken; gute Mehltauresistenz; erhöhte Anfälligkeit für Netzflecken; hoher bis sehr hoher Marktwarenanteil; sehr geringe Eiweißwerte

Neue Sorten

RGT Planet: Braugerste; noch keine Verarbeitungsempfehlung; in allen AG mehrjährig und an den LSV-Standorten 2015 in beiden Varianten die ertragsstärkste Sorte mit weit überdurchschnittlichen Ergebnissen; mittelspäte Reife; längerer Wuchs; standfest; gute Halm- und Ährenstabilität; gesund; Resistenz gegen Getreidezystennematoden; höchster Vollgerstenanteil im Sortiment 2015; sehr niedrige Rohproteinwerte

Ventina: Braugerste; noch keine Verarbeitungsempfehlung; nur in den Wärmelagen und in der extensive Variante mehrjährig mit überdurchschnittliche Erträge; 2015 an einigen LSV-Standorten in V1 ebenfalls mit sehr guten Ergebnissen; späteste Sorte im Prüfsortiment; längerer Wuchs; gute agronomische Werte; umfassend gute Resistenzen, besonders bei Mehltau; hoher Vollgerstenanteil, sehr niedrige Proteinwerte ; geringes Tausendkorngewicht

Weitere Informationen zu Sommergerste finden Sie unter www.ltz-augustenberg.de > Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten>Sommergetreide>Sommergerste
 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.