So schnitten Öko-Dinkelsorten 2015 ab
- Veröffentlicht am
Trockenheit, Hitze und Gelbrost setzten dem Dinkel in diesem Jahr besonders zu. Die Erträge blieben an allen Standorten unter dem langjährigen Mittel und erreichten über alle Sorten und Standorte nur knapp 39 dt/ha. Einzig die Sorten mit einer hohen Gelbrosttoleranz konnten in diesem Jahr ihr Potenzial nahezu ausschöpfen.
Ergebnisse der Sorten:
Zollernspelz erwies sich auch dieses Jahr wieder als ertragsstarke Sorte mit guten, über dem Durchschnitt liegenden Feuchtkleberwerten. Die Sorte ist insgesamt sehr blattgesund, standfest und besitzt eine sehr gute Toleranz gegenüber Gelbrost.
Franckenkorn zählt, wie auch Zollernspelz, zu den ertragsstabilen Sorten im LSV-Sortiment. Hervorzuheben sind auch hier die gute Blattgesundheit, Standfestigkeit und die geringe Anfälligkeit gegenüber Gelbrost. Die Feuchtkleberwerte lagen in diesem Jahr leicht unter dem Durchschnitt.
Ebners Rotkorn ist eine österreichische biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, die frei von Weizengenen sein soll. Sie ist relativ ertragsschwach, aber mit sehr hoehn Kleberwerten. Wie auch 2014 zeigte die Sorte an fast allen Standorten eine hohe Anfälligkeit gegenüber Gelbrost.
Oberkulmer Rotkorn liegt ertraglich deutlich über Ebners Rotkorn mit ebenfalls sehr guten Feuchtklebergehalten. Sie besitzt eine mittlere Anfälligkeit gegenüber Gelbrost und kann auf gut versorgten Standorten auch ins Lager gehen.
Emiliano ist eine bis zu 70% freidreschende Dinkelsorte, d.h. beim Drusch löst sich ein großer Teil der Körner aus den Vesen. Die Erträge fielen an den Standorten sehr unterschiedlich aus, sie schwankten zwischen relativ 55 (Hohenheim) und 90 Prozent (Crailsheim). Die Feuchtkleberwerte lagen auf einem überdurchschnittlichen Niveau. Gelbrost trat an den 4 Standorten kaum auf. Emiliano ist seit 2013 als Erhaltungssorte beim Bundessortenamt zugelassen.
Zürcher Oberländer Rotkorn blieb ertraglich hinter seinen Möglichkeiten, was vor allem auf seine hohe Gelbrostanfälligkeit zurückzuführen ist. Die Feuchtklebergehalte waren auch nur unterdurchschnittlich. Diese Sorte ist mittellang, standfest mit guter Blatt- und Ährengesundheit.
Filderstolz konnte auch dieses Jahr wegen seiner hohen Gelbrostanfälligkeit nicht überzeugen. Ertrag und Qualität liegen deutlich unter dem Durchschnitt.
Die Sorte Badenstern konnte auch im 2. Prüfjahr ihren positiven Eindruck vom Vorjahr bestätigen. Sie war die drittstärkste Sorte in diesem Jahr mit durchschnittlichen Feuchtklebergehalten. Hervorzuheben ist die geringe Anfälligkeit gegenüber Gelbrost und ihre gute Standfestigkeit. Die Sorte ist frohwüchsig mit guter Bodendeckung.
Emmer und Einkorn stehen schon mehrere Jahre im Versuch. Während der Emmer (Sorte Ramses) wegen seiner Gelbrostanfälligkeit kaum Erträge brachte, konnten an 3 der 4 Standorte beim Einkorn (Terzino) ordentliche Erträge eingefahren werden. Die bisher vorliegenden Qualitätsergebnisse weisen einen sehr geringen Klebergehalt auf.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.