Sonderschau "Salatanbau" auf der Hortitechnica
Italienische Spezialmaschinen-Hersteller zeigen neue Techniken rund um den Anbau von Salat auf dem Messegelände in Stuttgart. Dort findet vom 27. bis 30. September 2016 die Hortitechnica 2016 statt.
- Veröffentlicht am

Vom 27. bis 30. November 2016 findet auf dem Messegelände in Stuttgart im Verbund mit der Intervitis Interfructa die Fachmesse Hortitechnica statt. Ein Schwerpunkt der Hortitechnica wird eine Sonderschau zum „Salatanbau“ sein. Dort präsentieren italienische Spezialhersteller Technologien zum kompletten Anbauprozess unterschiedlicher Salatsorten. Die Sonderkulturanbauer erhalten damit die Möglichkeit, sich über die Bereiche Bodenbearbeitung, Saat, Umpflanzen, Unkrautbeseitigung sowie Ernte dieser anspruchsvollen Kultur informieren.
Darüber hinaus führen die italienischen Unternehmen Ortomec, Argo Tractors, Sfoggia und Forigo in Kooperation mit der für die Hortitechnica verantwortlichen DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf einer Gesamtfläche von 300 m² täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr sieben verschiedene Maschinen für die Bodenbearbeitung, Umpflanzung und Ernte vor.
Die Sonderschau zum „Salatanbau“ befindet sich in der Halle 1. Die Vorführungen finden im L-Bank Forum (Halle 1), Stand 1C71, statt.
Ausführliches zur Intervitis Interfructa Hortitechnica: www.ivifho.de.
Über die Intervitis Interfructa Hortitechnica
Die Intervitis Interfructa Hortitechnica ist die internationale Technikmesse für Wein, Saft und Sonderkulturen. Angebotsschwerpunkte sind Anbau- und Erntetechnologie, Verarbeitung und Prozesssteuerung, Abfüll- und Verpackungstechnologie sowie Organisation und Vermarktung. Die Messe findet alle zwei Jahre auf der Messe Stuttgart statt.
Fachlicher Träger des Bereichs Wein ist der DWV, Deutscher Weinbauverband e.V., Bonn. Fachlicher Träger des Bereichs Sonderkulturen ist die DLG, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., Frankfurt am Main. Als fachliche Partner der Messe begleiten außerdem zahlreiche weitere Institute und Verbände die Themen und Bereiche der Messe, wie Obst, Fruchtsaft und Spirituosen.
Der Vorgänger der Intervitis Interfructa Hortitechnica wurde vom DWV gegründet und ab 1969 als Weinbau-Ausstellung unter dem Namen INTERVITIS veranstaltet. 1989 wurde die Messe um die Bereiche Obst und Fruchtsaft erweitert und hieß ab diesem Zeitpunkt Intervitis Interfructa. Als Veranstalter landwirtschaftlicher Messen und Ausstellungen konnte die DLG 2014 als fachlicher Träger für den Bereich Sonderkulturen gewonnen werden. 2016 findet die Messe vom 27. bis 30. November erstmals unter dem Namen Intervitis Interfructa Hortitechnica statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.