Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2016

Ergebnisse der Sommergerste

Die Erträge der Sommergerste lagen 2016 mit 50 dt/ha rund 10 Prozent unter dem langjährigen Ertragsdurchschnitt. Die Sorten Avalon, Grace und Quench empfiehlt die Landes-Braugerstenstelle zur Aussaat als Braugerste.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Klein
Artikel teilen:

In den Landessortenversuchen wurden im Schnitt in der mit Fungiziden behandelten Variante (Stufe 2 ) 66,7 dt/ha Vollgerste erreicht, das sind 11,3 dt/ha weniger als 2015 und 14,8 dt/ha weniger als 2014. Der Ertragsvorteil durch die Fungizidmaßnahmen in der Stufe 2 lag mit durch- schnittlich 15 dt/ha doppelt so hoch im Vergleich zu den Vorjahren.

Außergewöhnlich hohe Niederschläge und kühle Witterung im Frühsommer wie in diesem Jahr mag die Sommergerste nicht. Starkregen und Staunässe führten zu einer mäßigen Bestockung, die notwendigen Behandlungen konnten manchmal nicht termingerecht durchgeführt werden. Krankheiten wie Rhyn- chosporium, Netzflecken und vor allem Ramularia setzten der Sommergerste zu. Vereinzelt kam es auch zu Ausdünnungen der Bestände durch den Ger- stengelbverzwergungvirus.

Sommergerste weniger mit Mykotoxinen belastet als Wintergetreide

In den LSV zeigte sich ein ähnliches Bild: während an den Standorten Döggin- gen und Kraichtal die Kornerträge noch akzeptabel waren, bewegten sich die Erträge an den übrigen Standorten deutlich unter Vorjahresniveau.

Bei den Qualitäten (Hektolitergewicht, Sortierung) gab es leichte Einbußen, dennoch sind die Anfoderungen des Handels erfüllt. Erste Untersuchungser- gebnisse auf Mykotoxingehalte (DON) lassen darauf schließen, dass die Som- mergerste nicht oder deutlich geringer belastet ist als das Wintergetreide.

Die Auswertung der Anbaugebiete Fränkische Platten und Tertiärhügelland lag zur Drucklegung noch nicht vor und wird später auf der Homepage des LTZ veröffentlicht.

In der Sitzung des technischen Ausschusses der Landes-Braugerstenstelle am 20.10.2016 in Herrenberg wurde das Empfehlungssortiment für die Brauger- stenaussaat 2017 festgelegt. Die Sorten Avalon, Grace und Quench werden zur Aussaat als Braugerste empfohlen.

Erträge und Beoachtungen aus den LSV Sommergerste der Standorte in Baden-Württemberg 2016

1. Gesamtertrag : Versuchsdurchschnitt V1 (ohne Fungizide) 57,7 dt/ha, V2 (mit Fungiziden) 72,0 dt/ha

2. agronomische Werte*: Versuchsdurchschnitt Lager 2,4; Halmknicken 3,7; Ährenknicken 2,9

3. Krankheitsbefall*:  Versuchsdurchschnitt Mehltau 1,6; Ramularia 6,0; Netzflecken 3,5; Zwergrost 2,4; Rhynchosporium 3,5

4. Qualität: Versuchsdurchschnitt Vollgerstenanteil (Sortierung > 2,5 mm) 92,5%; Proteingehalt (RP) 10,7 %; Hektolitergewicht (HLG) 66,7 kg; Tau- sendkornmasse (TKM) 45,5 g

* Notenskala 1-9; je höher die Note, desto negativer die Merkmalsausprägung

Fast alle Sorten verfügen über eine ausgezeichnete Mehltauresistenz und sind mit "1" bonitiert bzw. eine gute Zwergrostresistenz, die mit "2" bonitiert ist, Ährenstabilität beschreibt die Neigung zum Ährenknicken.

Avalon: homogene und ertragsstarke Sorte, besonders in V1 sehr gute Ergeb- nisse, mehjährig überdurchschnittlich; langer Wuchs, standfest (2,1), mittlere Halm- (3,4) und Ährenstabilität (3,0); mittlere Resistenzen bei Netzflecken und Mehltau; leicht überdurchschnittliche Anfälligkeit für Rhynchosporium (3,9); ge- ringere Anfälligkeit für Ramularia (4,9); ausgezeichneter Vollgerstenanteil, sehr geringer RP-gehalt, sehr hohe TKM

Cervinia: über die Standorte uneinheitlich, insgesamt  in V2 durchschnittliche Erträge, in V1 deutlich unter Durchschnitt, auch mehjährig; mittlere Standfestig- keit (2,4), geringere Halmstabilität (4,6), mittlere Ährenstabilität (2,8); mittlere Anfälligkeit für Netzflecken, erhöhte Anfälligkeit für Ramularia (6,8) und Rhyn- chosporium (4,2), durchschnittlicher Vollgerstenanteil, sehr geringer RP-gehalt

Grace: über die Standorte und Varianten uneinheitlich, mittleres Ertragsniveau in V2, überdurchschnittlich in V1, mehrjährig in beiden Varianten unter Durchschnitt; mittlere Standfestigkeit; mittlere bis höhere Neigung zu Halm (3,8)- und Ährenknicken(3,5); geringerer Rhnychosporiumbefall (2,7), ansonsten mittlere Krankheitsanfälligkeit; starker Mehltaubefall (5,0), durchschnittlicher Vollgerstenanteil, geringer RP-gehalt

Marthe: 2016 und mehrjährig unterdurchschnittliche Erträge; kürzerer Wuchs, leichte Lagerneigung (2,9), mittlere Halm- (3,5)- und Ährenstabilität (2,8); erhöhter Rhyncho- sporiumbefall (4,6), geringere Anfälligkeit für Ramularia (5,0) ansonsten mittlere Ge- sundheit; Vollgerstenanteil unterdurchschnittlich, geringer RP-gehalt, TKM niedrig

Milford: Futtergerste, 2016 und mehrjährig hohes Ertragsniveau, besonders in V 1; kürzerer Wuchs, mittlere Standfestigkeit; gute Halm (3,1) - und Ähren- stabilität (2,4); gute bis mittlere Resistenzen, stärkere Mehltauanfälligkeit (3,3); durchschnittliche Sortierung; sehr geringe RP-werte; HLG unterdurchschnittlich

Propino: 2016 gute durchschnittliche Erträge, sehr gute Ergebnisse in Kupferzell und Tailfingen, mehrjährig geringes Ertragsniveau; längere Sorte, überdurch- schnittlich gute agronomische Eigenschaften; mittlere Resistenzen; sehr hoher Vollgerstenanteil, sehr geringer RP-gehalt, sehr hohe TKM

Quench: über die Standorte uneinheitlich, insgesamt durchschnittlicher Ertrag in V2, unterdurchschnittlich in V1; gute agronomische Eigenschaften, geringerer Rhynchosporiumbefall (3,1), höhere Anfälligkeit für Ramularia (6,8), Zwergrost (3,5) und Netzflecken (3,9); durchschnittlicher Vollgerstenanteil, sehr geringer RP-gehalt

RGT Planet: höchste Erträge in beiden Varianten sowohl 2016 wie auch mehr- jährig; mittlere Standfestigkeit; gute Ährenstabilität (2,4), mittlere Halmstabilität (4,4); umfassend gesunde Sorte; höchster Vollgerstenanteil und niedrigster RP-gehalt im Prüfsortiment, hohe TKM

Solist: 2016 mit Ausnahme Döggingen und St. Johann unterdurchschnittliche Erträge, mehrjährig durchschnittlich; Lagerneigung überdurchschnittlich (3,1); mittlere Ährenstabilität (2,9), Tendenz zum Halmknicken (4,8); mittlere Resi- stenzen bei den Blattkrankheiten, stärkerer Befall mit Zwergrost (3,0); mittlerer Vollgerstenanteil; sehr geringer RP-gehalt

Sydney: Futtergerste, 2016 in V1 durchschnittliche Erträge, deutlich besser in V2, mehrjährig hohes Ertragsniveau in beiden Varianten; Standfestigkeit leicht unterdurchschnittlich (2,8), stärkere Neigung zum Ährenknicken (3,8), mittlere Halmstabilität (4,1); geringere Anfälligkeit für Rhynchosporium (3,2), leicht erhöhte Anfälligkeit für Netzflecken (3,8) und Zwergrost (3,0); stärkerer Befall mit Ramularia (7,3); HLG durchschnittlich, Marktwarenanteil (>2,2 mm) unterdurchschnittlich, sehr geringer RP-Gehalt

Ventina: 2016 deutlich schlechter als im Vorjahr mit Erträgen weit unter dem Durchschnitt, gute Ergebnisse an den Standorten Krauchenwies und Boxberg, mehrjährig höheres Ertragsniveau; gute agronomische Werte; mittlere Resistenzen, stärkere Ramulariaanfälligkeit (6,8); Vollgerstenanteil weit unter Durchschnitt, niedriger Proteingehalt, geringes TKM

Den vollständigen Versuchsbericht und weitere Informationen zu Sommergerste finden Sie unter unter www.ltz-augustenberg.de> Arbeitsfelder>Pflanzenbau> Sorte > Sommergerste

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.