Sortenergebnisse Wintertriticale
Der Ertrag von Wintertriticale in den Landessortenversuchen (LSV) lag 2016 deutlich unter dem der beiden Vorjahre. Bei Einsatz von Fungiziden und Wachstumsreglern fielen die Zahlen erheblich besser aus. Ergebnisse und Sortenbeobachtungen stellen die Versuchsansteller jetzt vor.
- Veröffentlicht am

Die Anbaufläche von Triticale liegt in Baden-Württemberg bei knapp 30.000 ha. Die Sortenprüfung erfolgt auf den Zentralen Versuchsfeldern Boxberg, Döggingen, Eiselau, Krauchenwies, Kupferzell und St. Johann. Der Ertrag über alle Sorten und Anbaustufen lag 2016 mit 85,2 dt/ha um 18 Prozent unter dem Ertrag von 2015 und um 23 Prozent unter dem von 2014. Durch Fungizidbehandlungen und den Einsatz von Wachstumsreglern konnten Ertragssteigerungen um rund 30 Prozent in den beiden letzten Jahren und um 20 Prozent 2014 erzielt werden.
Neben Lager waren, je nach Resistenzeigenschaften der Sorten unterschiedlich, Mehltau, Blattseptoria, Gelb- und Braunrost sowie Rhynchosporium ertragsbegrenzend.
Im Anbaugebiet Wärmelagen Südwest wurden, entsprechend der geringen Anbaubedeutung in diesen Lagen, keine LSV Triticale angelegt. Die Sorte Cedrico wurde nur in den benachbarten Bundesländern geprüft. Aufgrund der anbaugebietsbezogenen Auswertung können ihre Ertragsdaten jedoch auch für die entsprechenden Lagen in Baden-Württemberg herangezogen werden.
Übertragbar ist auch die Einschätzung der Auswinterung der Sorten durch die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, die in die Beobachtungen der LSV in Baden-Württemberg eingeflossen sind.
Bei den Mykotoxingehalten (DON) zeigen sich Sortenunterschiede. Bisher wurde aber nur ein Standort untersucht, die Werte sind deshalb noch nicht belastbar.
Die Auswertung der Versuchsdaten erfolgt durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg (Baden-Württemberg), das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz, RP) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Freising (BY). Die Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen des LTZ werden auf der Homepage des LTZ (www.LTZ-Augustenberg.de) in den Versuchsberichten zu den einzelnen Kulturen veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.
LSV Baden-Württemberg 2015/16 – Beobachtungen
Adverdo: Nachlassende, unterdurchschnittliche Erträge; in V2 deutlich besser; kurzer Wuchs, sehr gut standfest; gute Resistenzen gegen Gelb- und Braunrost, mittlere Resistenz gegen Blattseptoria, extrem mehltauanfällig; geringe Tausendkornmasse (TKM), Proteingehalt und hl-Gewicht mittel; sehr gute Winterhärte*).
Agostino: Hohe bis sehr hohe Erträge in beiden Varianten, mit Ausnahme Standort St. Johann; kurz und standfest; hohe Resistenz gegen Mehltau, gering anfällig für Gelb- und Braunrost, hoher Blattseptoriabefall; TKM und hl-Gewicht hoch, Proteingehalt mittel, gute Winterhärte*).
Callanzo: Insgesamt Erträge um den Durchschnitt, über die Standorte und Varianten sehr inhomogen; leicht kürzer im Wuchs, standfest, hervorragende Resistenz gegen Mehltau, gute Resistenz gegen Blattseptoria, deutliche Gelb- und Braunrostanfälligkeit; TKM und Protein mittel, hl-Gewicht hoch; sehr winterhart*).
Cosinus: Starker Ertragseinbruch 2016, besonders in V1 weit unter Durchschnitt; langer Wuchs, stark la-geranfällig; mit Ausnahme einer guten Resistenz gegen Gelbrost deutlich anfällig für Blattkrankheiten; qualitativ durchschnittlich; gut bis mittelgut winterhart*).
Lombardo: Sehr ertragsstark in beiden Intensitätsstufen; mittellanger Wuchs, standfest; gute Mehltauresistenz; anfällig für Rost und Blattseptoria, hl-Gewicht und Proteingehalt eher unterdurchschnittlich; hohe TKM; hervorragende Winterhärte*).
Rhenio: Konstant sehr hohe Erträge über die Varianten und Standorte; mittellang, starke Lageranfälligkeit; blattgesund mit sehr guter Mehltauresistenz, hohe Anfälligkeit für Blattseptoria; geringe TKM und hl-Gewicht; Protein mittel; gute Winterhärte*).
Salto: Gute Erträge in der reduzierten Variante, in der intensiven unterdurchschnittlich; mittellang und standfest; späte Sorte; hervorragende Mehltauresistenz, geringe Anfälligkeit für Blattkrankheiten mit Ausnahme von Gelbrost; durchschnittliche Qualitäten; sehr gute Winterhärte*).
Tantris: Ertragsstarkes Jahr, besonders in der reduzierten Variante; kurz, sehr gute Standfestigkeit; gute Blattseptoriaresistenz; mittlere Anfälligkeit für Braunrost, anfällig für Mehltau und Gelbrost, Qualitäten durchschnittlich; durchschnittliche Winterhärte*).
Tulus: Ertragsschwächste Sorte; sehr langwüchsig; starke Lagerneigung; sehr gute Resistenz gegen Septoria; Gelbrostresistenz gut; mittlere bis geringe Resistenz gegen Braunrost; stark mehltauanfällig; Proteingehalt und TKM hoch, hl-Gewicht mittel; guteWinterhärte*).
*) Quellen: Guddat, Michel, Zenk
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.