Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2016

Speisekartoffeln früh und mittelfrüh

Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel. Wie sich die Sorten in den Landessortenversuchen (LSV) geschlagen haben, beschreibt Ihnen Felix Klausmann vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pixabay.com
Artikel teilen:

Wichtige Kriterien bei der Beurteilung von Speisekartoffeln sind Ertrag, Sortierung, Knollenform, Schalenbeschaffenheit, Speisequalität, Stärkegehalt, Veredlungseignung und Resistenz gegenüber Krankheiten. Zugelassen werden in Deutschland nur noch Sorten, die nematodenresistent sind. In den Tabellen sind die Ertragsergebnisse der LSV Kartoffeln der Jahre 2014 bis 2016 aufgelistet. 
Ein- und zweijährige Ergebnisse sind mit Vorbehalt zu beurteilen, da der Witterungsverlauf für die Ausprägung der untersuchten Eigenschaften der Knollen und für das Auftreten von Krankheiten eine große Rolle spielt.

Reifegruppe früh

Belana: ovale Salatsorte, flache bis mittlere Augentiefe, gelbe Fleischfarbe; sehr guter Geschmack; hoher Knollenansatz; mittlere Erträge; gute Lagereignung mit sehr niedriger Keimfreudigkeit; empfindlich auf Keimbruch.
Gunda: mehligkochend; oval,  hellgelbe Fleischfarbe; geringe bis mittlere Keimfreudigkeit; mittlerer Knollenansatz; hohe Anfälligkeit gegen Viruskrankheiten; mittlere Erträge bei hohem Anteil Marktware; gering bis mittel krautfäuleanfällig; gering beschädigungsempfindlich und gut lagerfähig.
Wega: vorwiegend festkochend; oval; flache Augentiefe; dunkelgelbe Fleischfarbe; genetzte Schalenbeschaffenheit; niedrige Beschädigungsempfindlichkeit; geringe bis mittlere Krautfäuleanfälligkeit; sehr geringe Y-Virus-Anfälligkeit; hohes Ertragspotenzial; bei unsachgemäßer Abreifebehandlung reagiert Wega sehr stark mit Gefäßbündelverbräunungen.
Goldmarie: festkochend; gelbfleischig, langoval, glatte Schale, flache Augentiefe; keimruhig; mittlerer Knollenansatz; hohe Resistenz gegen Rhizoctonia-Wipfelroller und Y-Virus; sie ist gering anfällig für Eisenfleckigkeit; gleichmäßige Sortierung bei mittleren bis hohen Erträgen; gut lagerfähig.
Isabelia: liegt im Reifeverhalten zwischen sehr früh und früh; festkochend; oval, tiefgelbe Fleischfarbe; gute Pack- und Schäleignung; lagerfähig trotz früher Reifezeit; braucht gute Wasser- und Nährstoffversorgung, auf Krautfäulebefall ist zu achten. Glatt mit flachen Augen, wenige Mängel; Ertragspotenzial ist vorhanden, aber mit eher kleinfallender Sortierung.
Queen Anne: festkochend, gelbfleischig, langoval, glatte Schale, flache Augentiefe; sehr resistent gegen Y-Virus, Rhizoctonia, Eisenfleckigkeit und Alternaria; mittlere bis hohe Erträge bei einem hohen Anteil Marktwareertrag; keimruhig, gut lagerfähig.
Sanjava: vorwiegend festkochend, gelbfleischig, oval, glatte Schale, flache Augen; sehr keimruhig, sollte in Keimstimmung gebracht werden; hoher Knollenansatz; hoch Y-Virus resistent und nur gering beschädigungsempfindlich; waschfähig (geeignet für den Abpackbereich); hoher Anteil Marktware.   
Monique: festkochende Salat-sorte, tiefgelb, glatte Schale, langoval, sehr flache Augen; geringe bis mittlere Keimfreudigkeit; anfällig für Virosen und Krautfäule; überdurchschnittliche Erträge, großfallende Sortierung.
SF Hit: mehlig kochend, hellgelbe Fleischfarbe, rundoval, flache Augentiefe; sehr keimfreudig; mittlere bis hohe Krautfäuleanfälligkeit, sehr gute Resistenz gegen Y-Virus; überdurchschnittliche Erträge, großfallende Sortierung; sehr hohe Stärkewerte; geeignet zur Verarbeitung (Pommes Frites).
Axenia: vorwiegend festkochend, gelbe Fleischfarbe, langoval; mittlere Keimfreudigkeit; mittlerer Knollenansatz; mittlere bis hohe Erträge; sehr hoch Y-Virus resistent, mittlere Krautfäuleanfälligkeit; eher großfallende Sortierung.
Julinka: vorwiegend festkochend, gelbe Fleischfarbe, rund-oval; geringe bis mittlere Keimfreudigkeit; mittlerer Knollenansatz; mittlere bis hohe Erträge; krautfäuleanfällig, relativ stabil gegen Viruskrankheiten; hoher Anteil Marktware.
Laudine: zwischen früher und mittelfrüher Reifegruppe; vorwiegend festkochend, gelb, langoval bis lang; mittlere Keimfreudigkeit;  mittlerer Knollenansatz; mittlere bis hohe Erträge; großfallend.

Reifegruppe mittelfrüh

Allians: festkochend, gute Salateignung; langovale Knollenform, glatte Schalenbeschaffenheit, flache Augentiefe, tiefgelb; mittlere Keimruhe; gering beschädigungsempfindlich. Eine gleichmäßige Wasserführung ist zwingende Anbauvoraussetzung. 2016 sehr hohe Krautfäuleresistenz; Beschädigungen durch Schadfraß.
Lilly: vorwiegend festkochend; rundoval, gelb bis tiefgelb; keimfreudig; hoher Knollenansatz; hohe Marktwareerträge; gering beschädigungsempfindlich, eignet sich gut für Abpackbetriebe. Lilly wird vom Züchter als mehligkochend eingestuft. 
Regina: festkochend, rundoval,  glatte Schale, flache Augen, tiefgelbe Fleischfarbe; keimruhig; hoch virusanfällig, schorfempfindlich; sie zeigte 2016 eine sehr hohe Krautfäuleresistenz; wie Belana sehr empfindlich auf Keimbruch; zögerliche Jugendentwicklung; mittlere Erträge bei großfallender Sortierung; eignet sich gut zur Lagerung.
Jelly: mittelspät; vorwiegend festkochend; oval, genetzte Schale, flache Augentiefe, gelbe Fleischfarbe; gering bis mittlere Anfälligkeit für Krautfäule; geringe bis mittlere Beschädigungsempfindlichkeit; niedrige Keimfreudigkeit; sehr gering bis gering anfällig für Y-Virus; großfallende Sortierung.
Selma: festkochend; langoval,  genetzte Schalenbeschaffenheit, flache Augentiefe, gelbe Fleischfarbe; mittlere Anfälligkeit für Krautfäule; mittlere Beschädigungsempfindlichkeit; sehr niedrige bis niedrige Keimfreudigkeit; starke bis sehr starke Anfälligkeit für Blattroll- und Y-Virus; kann zu viel Stärke einlagern.
Almonda: festkochend; oval, glatte Schale, flache Augentiefe, gelb; hoher Knollenansatz; mittleres Ertragsniveau, neigt zu Übergröße; sehr hoch silberschorf- und krautfäuleresistent; eignet sich für Abpack- und Schälbetriebe. 
Annalena: festkochend; langoval, glatte Schalenbeschaffenheit, flache Augentiefe und gelbe Fleischfarbe; mittlerer bis hoher Knollenansatz; mittel bis hoch krautfäuleanfällig; neigt zu Übergrößen; mittlere Erträge; gering keimfreudig, gut lagerfähig.
Granada: festkochend; lange Knollenform, glatte Schale, flache Augen, hellgelb bis gelb; geringe Keimfreudigkeit; neigt zu Übergröße; sehr hoch resistent gegen Y-Virus, gering anfällig gegen Rhizoctonia; mittlere Erträge.
Lucilla: mehligkochend; rund-oval, gelb, glatte Schale, flache Augen; sehr hoch anfällig gegen Viruskrankheiten; geringe Keimfreudigkeit; mittlere Erträge; mittlere Sortierung.
Montana: festkochend; oval,  gelbe bis tiefgelbe Fleischfarbe, glatte Schale, flache Augen; gering keimfreudig; breite Nematodenresistenz, sehr hoch Y-Virus-resistent; mittlere Erträge, eher großfallende Sortierung; 2016 sehr krautfäuleresistent.
Otolia: vorwiegend festkochend,  rundovale Form, gelb, leicht rauhe Schale, flache Augen; gering keimfreudig; sehr breite Krebsresistenz, hohe Resistenz gegen Krautfäule; durchschnittliche Erträge, großfallende Sortierung.
Loreen: vorwiegend festkochend, oval, gelbe Fleischfarbe; keimruhig; mittlerer Knollenansatz; mittlere bis hohe Erträge; eher großfallende Sortierung; hoch resistent gegen Y-Virus, mittel bis hoch krautfäuleanfällig; gut lagerfähig.
Madeira: vorwiegend festkochend, oval, hellgelbe bis gelbe Fleischfarbe; sehr keimruhig; mittlerer bis hoher Knollenansatz; mittlere bis hohe Erträge; anfällig gegen Y-Virus, hoch anfällig gegen Krautfäule; kommt sehr gut mit einer reduzierten N-Düngung zurecht; sehr gut lagerfähig.
Peela: vorwiegend festkochend; rundovale Form, gelb bis tiefgelb; mittlere Keimfreudigkeit; hoher bis sehr hoher Knollenansatz; hohe Erträge; mittlere bis kleinfallende Sortierung; mittlere Krautfäulestabilität, hoch resistent gegen Eisen- und Schwarzfleckigkeit. 
Swing: mehlig kochend; langoval, hellgelb bis gelb; keimruhig; mittlerer Knollenansatz; mittlere bis hohe Erträge; mittel anfällig für Phytophthora, hoch bis sehr hoch resistent gegen Y-Virus; eher großfallende Sortierung.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.