Ergebnisse der Wintergerste
Gute Erträge und gute Qualitäten: Das LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse für die Wintergerste 2017 aus Baden-Württemberg veröffentlicht.
- Veröffentlicht am

Wintergerste wurde 2017 auf ca. 89.200 ha (Quelle: MLR; Gemeinsamer Antrag, vorläufig) angebaut. Die Schwerpunkte lagen in den Landkreisen Main-Tauber, Hohenlohe, Schwäbisch-Hall, Alb-Donau, Biberach und Sigmaringen. Die Ernte erfolgte meist trocken.
Mit knapp 72 dt/ha (Quelle: Statistisches Landesamt, vorläufig) lag der Ertrag über dem fünfjährigen Mittel. Insgesamt waren die Bestände recht gesund, standfest und es gab keine Qualitätsbeeinträchtigungen. Dominierende Krankheit war wie im Vorjahr Ramularia, Gewitterstürmen und Starkregen bedingten nur regional Lager. Auswinterungsschäden gab es keine. Der Kälteinbruch im April führte nur vereinzelt zum Phänomen der Laternenblütigkeit.
Sechs Prüfstandorte verrechnet
Bei den LSV Baden-Württemberg wurden sechs der acht Prüfstandorte verrechnet. Orschweier konnte nicht ausgewertet werden. Wegen später Ernte beeinhalten die nachfolgenden Ergebnisse nicht den Standort Döggingen. Diese Ergebnisse sind auf der Homepage des LTZ in der Kurzinfo Wintergerste dargestellt.
In V1, der reduzierten Variante ohne Fungizide und Wachstumsregler, wurden über alle LSV-Standorte knapp 87 dt/ha gedroschen. Mit durchschnittlich 101 dt/ha in der intensiven Variante V2 lag der Mehrertrag durch den Fungizid- und Wachstumsreglereinsatz bei etwa 14 dt/ha, wobei es große Standortunterschiede gab: in Eiselau gab es zum Ende der Gelbreife starkes Lager und die Ertragsdifferenz belief sich auf 22 dt/ha, in Ladenburg mit gesunden und standfesten Beständen waren es gerade mal 2 dt/ha. Auch die Qualitäten waren durchweg erfreulich: das Hektolitergewicht liegt bei durchschnittlich 69,2 kg, der Vollgerstenanteil bei 96,6 %.
Die Ergebnisse als Tabelle
Tabelle 1a enthält die Merkmalsbeschreibung auf der Grundlage der Beschreibende Sortenliste 2017, in der auch die Beobachtungen aus Baden-Württemberg berücksichtigt werden. Tab. 1b zeigt die mehrjährigen Ertragsergebnisse verrechnet über die für Baden-Württemberg relevanten Anbaugebiete einschließlich der LSV der angrenzenden Bundesländer Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz2017, in der auch die Beobachtungen aus Baden-Württemberg berücksichtigt werden.
Tabelle 1b zeigt die mehrjährigen Ertragsergebnisse verrechnet über die für Baden-Württemberg relevanten Anbaugebiete einschließlich der LSV der angrenzenden Bundesländer Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Die Qualitätsergebnisse sind in der Kurzinfo Wintergerste auf der Homepage des LTZ dargestellt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.