Ergebnisse für Winterroggen, Öko-Sortiment
Neun Sorten befanden sich an vier Standorten im Versuch. Wie die Ökosorten in der letzten Saison abgeschnitten haben, hat Gabi Schwittek vom LTZ Augustenberg für Sie zusammengefasst.
- Veröffentlicht am

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt: Karlsruhe-Grötzingen, Stuttgart-Hohenheim, Crailsheim und Maßhalderbuch. Der Standort Karlsruhe-Grötzingen war nicht wertbar.
Nach einem trockenen und teilweise sehr kalten Januar, folgte mancherorts ein nasser Februar und auch im März fiel reichlich Niederschlag. Die Spätfröste Ende April verursachten beim Getreide nur geringe Schäden. Die Ernte erfolgte unter weitgehend trockenen Bedingungen.
Braunrost und Rhynchosporium schädigte die Pflanzen nur mäßig, Lager trat an allen Standorten nur in geringem Maße auf. In Maßhalderbuch wurde eine Mischform aus Steinbrand und Zwergsteinbrand festgestellt.
Der Ertrag liegt im Mittel der Standorte bei 42 dt/ha, das sind 10 dt/ha mehr als im Vorjahr. An den einzelnen Orten bewegte sich der Ertrag zwischen 35 und 45 dt/ha. Ertragsstärkste Sorte war Inspector (47,0 dt/ha), gefolgt von Conduct (46,1 dt/ha).
In Ilshofen und Hohenheim wurden hohe Amylogrammwerte und Fallzahlen gemessen. Am Standort Maßhalderbuch waren diese, aufgrund der späten Ernte Ende August, weitaus geringer.
Die Sorten
Conduct: 2017 sehr guter Ertrag, mittellang, gute Halmstabilität, geringe Anfälligkeit für Mehltau, Braunrost und Mutterkorn; sehr hohe Amylogrammwerte und Fallzahl, außer in Maßhalderbuch. Vertrieb: KWS Lochow.
Dukato: 2017 drittbeste Sorte, mittellang, gute Standfestigkeit; geringe Anfälligkeit für Mutterkorn, Braunrost und Mehltau; verträgt trockene Standorte, hohe Amylogrammwerte und Fallzahl, außer in Maßhalderbuch, mittlere Fallzahlstabilität. Vertrieb: Saaten-Union.
Elego: Ertrag 2017 leicht unterdurchschnittlich; mittellang bis lang, geringe bis mittlere Standfestigkeit, Resistenz gegen Mehltau und Mutterkorn mittel bis hoch, gegen Rhynchosporium mittel und gegen Braunrost gering bis mittel. Vertrieb: RWA Raiffeisen, Wien.
Firmament: Biologisch-dynamisch gezüchtet, Erhaltungssorte; langstrohig, starke Bestockung, gute Bodenbedeckung, winterhart; gute Blattgesundheit; stabile, dieses Jahr hohe, Fallzahl; zufriedenstellende, aber leicht zurück gehende Erträge. Vertrieb: Dottenfelderhof und Hofgut Oberfeld.
Inspector: Auch 2017 wieder ertragsstärkste Sorte. In Hohenheim und Ilshofen sehr hohe Amylogrammwerte und Fallzahl. Mittellang, standfest, mehltautolerant; für leichte Standorte geeignet. Vertrieb: Saaten-Union.
Likoro: Erhaltungssorte; biologisch-dynamisch gezüchtet; zufriedenstellender Ertrag, gute Qualitäten, hohe Tausendkornmasse; Einzelährentyp, sehr lang, helles Korn (ergibt hellere Brote), milder Geschmack, nur für leichte Böden. Züchter: K.-J. Müller, Vertrieb: Getreidezucht Darzau.
Rolipa: Biologisch-dynamisch gezüchtet; langstrohig; mittlere Braunrostanfälligkeit, Ähre parallel mit violetter Anthocyanfärbung in der Hüllspelze; geringer Ertrag, sehr gute Backqualität, nicht spätsaatverträglich; Züchter: Dr. Bertold Heyden, Keyserlingk-Institut.
HS-EF I-14: Zuchtstamm, der beim Bundessortenamt zur Zulassung angemeldet werden soll; guter Ertrag und Qualität; langstrohig mit guter Standfestigkeit; mittlere Blattgesundheit. Züchter: Dottenfelderhof.
Dankowskie Rubin: Neu im Versuch; geringer Ertrag bei guter Qualität; etwas kürzer im Wuchs, standfest; relativ blattgesund. Züchter, Vertrieb: Danko/Dr. Winkelmann.
Winterroggen öko: Ertrags- und Qialitätseigenschaften, agronomische Resistenzeigenschaften
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.