Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2017

Bohnen leicht unterm Durchschnitt

Die Anbaufläche der Ackerbohnen stieg in Deutschland um rund 40 Prozent, die Erträge gingen hingegen leicht zurück. Erfahren Sie hier, welche Sorten am ertragsstabilsten waren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
J. Klein
Artikel teilen:

Bei den Ackerbohnen dagegen nahm der Anbau mit insgesamt 3200 Hektar sogar um circa 40 Prozent zu. Die Bohnen erreichten mit 31,3 Dezitonnen je Hektar den Zehnjahresdurchschnitt laut Statistischem Landesamt von 35,6 Dezitonnen nicht.

Die LSV Ackerbohnen umfassen fünf Standorte im Großraum Südwestdeutschland. 2017 wurden vier Versuche verrechnet, der Standort Brecht (RP) fiel aus. Der durchschnittliche Kornertrag der Ackerbohnen lag im Versuch bei 45,1 Dezitonnen je Hektar.

An manchen Standorten hinterließen die Spätfröste größere Lücken in den Versuchsparzellen, in Döggingen trat der Blattrandkäfer massiv auf. Aufgrund der trockenen Witterung im Juni war die Blühphase relativ kurz. Gegen Ende der Vegetation zeigten sich verstärkt Botrytis (Schokoladenflecken) und Rost

So wurchsen die Bohnen

V1 = reduzierter Pflanzenschutz, V2 = intensiver Pflanzenschutz

  • Kornertrag: 45,0 dt/ha
  • Rohproteingehalt bei 86 Prozent Trockenmasse: 26,2 Prozent
  • Rohproteinertrag: 10,2 dt/ha
  • Agronomische Werte: Lager vor Ernte 1,8
  • Krankheiten (nur Döggingen): Botrytis (Schokoladenfleckigkeit) 4,2; Bohnenrost 4,8
  • Qualitäten: Tausendkornmasse (TKM) 470 g

Beurteilungsskala von 1-9; je höher die Note, desto negativer die Merkmalsausprägung.

Erbsensorten im Detail

Eine Empfehlung für das Anbaujahr 2018 haben die drei Sorten Fanfare, Fuego und Tiffany erhalten.

Birgit: in den LSV 2017 unterdurchschnittlich, in Döggingen mit sehr guten Erträgen, mehrjährig ertragsstärker; Proteinertrag mehrjährig um den Durchschnitt; mittlere Standfestigkeit (1,9); durchschnittliche Anfälligkeit für Rost (4,5) und Botrytis; TKM mittel bis hoch.

Boxer: 2017 mit sehr guten Ergebnissen, ertragsschwach in Döggingen, mehrjährig durchschnittliches Ertragsniveau; Proteinertrag leicht unter Durchschnitt; etwas schwächer in der Standfestigkeit (2,3); TKM hoch

Fanfare: 2017 und langjährig gutes bis sehr gutes Ertragsniveau; mehrjährig hohe Proteinerträge; gute Standfestigkeit (1,6); Rost- (5,0) und Botrytisbefall (4,3) um den Durchschnitt; TKM 2017 sehr hoch.

Fuego: in den LSV 2017 und mehrjährig mit überdurchschnittlichen Korn- und Proteineträgen; mittlere Standfestigkeit; Befall mit Rost und Botrytis (4,0) im Mittel; TKM hoch.

Taifun: 2017 in Orschweier beste Sorte in der Prüfung, an den anderen Prüfstandorten weit unterdurchschnittlich, mehrjährig in Korn- und Proteinertrag ebenso deutlich unter Durchschnitt; mittlere Standfestigkeit (1,9); Rost- (4,5) und Botrytisbefall (4,0) mittel; TKM gering bis mittel.

Tiffany: 2017 und mehrjährig ertragsstärkste Sorte im Prüfsortiment, mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau bei Rohprotein; gute Standfestigkeit (1,5); Krankheiten um den Durchschnitt: Rost (4,8), Botrytis (4,0); TKM niedrig.

Den vollständigen Versuchsbericht und weitere Informationen zu Erbsen fnden Sie unter unter www.ltz-augustenberg.de

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.