Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2017

Ergebnisse für Soja

Welche Sojasorten auch im Jahr 2018 Chancen auf beste Korn- und Proteinerträge eröffnen, erklären Fachleute des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg anhand der Ergebnisse der Landessortenversuche.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
J. Klein
Artikel teilen:

Die Sojaerträge überschritten 2017 in den konventionell bewirtschafteten Sortenversuchen Südwestdeutschlands an sechs von acht Orten die Marke von 40 dt/ha und an drei Orten gar die 45 dt/ha. An einem Ort in Hessen gab es immerhin 38 dt/ha, am Rinkenbergerhof bei Speyer in Rheinland-Pfalz trockenheitsbedingt dagegen nur 19,5 dt/ha.

Während die Aussaattermine in Hessen und Rheinland-Pfalz zwischen dem 19. und 25. April lagen, konnte in Baden-Württemberg nässebedingt erst zwischen dem 4. und 12. Mai gesät werden. Die Ernte erfolgte meist zwischen dem 21. und 27. September. Lediglich an zwei Orten wurde es Mitte Oktober. In Speyer erfolgte der Drusch dagegen bereits am 30. August und in Müllheim am 6. September (allerdings nur die 000-Sorten).

Im sehr frühen 000-Sortiment lagen 2017 drei neue Sorten an der Spitze. Von den an allen Standorten geprüften Sorten schnitt Coraline (Ø = 105,8 Prozent) überall überdurchschnittlich ab, dicht gefolgt von Regina (Ø = 105,9 Prozent), die an zwei Orten knapp unter 100 Prozent Relativertrag fiel und ES Comandor (fünf von acht Orten über 100 Prozent; Ø = 102,9 Prozent). Im 00-Sortiment bestätigte dagegen wieder ES Mentor seine Führungsposition (107,2 Prozent) an allen sieben Prüforten.

Lediglich die ganz späte, nur an vier Orten geprüfte Sorte Silvia PZO brachte mit relativ 117,4 Prozent mehr Kornertrag. Unter den neuen Sorten, jedoch nur an drei Orten in Baden-Württemberg geprüften Sorten, fiel RGT Stumpa mit relativ 106,6 Prozent Kornertrag auf. Betrachtet man jedoch den Rohproteinertrag, so schiebt sich auch dieses Jahr wieder Lenka aufgrund ihres hohen Proteingehalts davor.

Sehr frühe Sorten

Die Empfehlungssorten für 2018 sind Solena , Sirelia , RGT Shouna . Im Mittel der orthogonalen Sorten brachten die 000-Sorten:

  • Erträge: Korn 40,2 dt/ha; Protein 14,3 dt/ha.
  • Agronomische Werte: Lager vor Ernte: 2,7; Pflanzenlänge: 90cm.
  • Qualitäten: Proteingehalt 35,7 Prozent (bei 86 Prozent TS); Tausendkornmasse TKM 212 g.

Die Beurteilungsskala reicht von eins bis neun; je höher die Bewertung, desto negativer die Merkmalsausprägung.

Amadea : 2017 uneinheitlich über die Prüfstandorte, insgesamt mit durchschnittlichemErtragsergebnis, mehrjährig unterdurchschnittliches Leistungsniveau bei Korn und Protein; späte Abreife; etwas länger im Wuchs, Standfestigkeit unterdurchschnittlich (3,9); TKM mittel (212 g).

Amarok : an den Standorten 2017 uneinheitlich, sehr guter Ertrag in Friedberg (HE) und Ober-Flörsheim (RP), insgesamt und mehrjährig unterm Durchschnitt; Proteinertrag mittel; frühe Reife; langwüchsig, gute Standfestigkeit (2,0); TKM mittel (209 g).

Coraline : sehr ertragsstarke Sorte mit weit überdurchschnittlichen Korn- und Proteinergebnissen in den LSV 2017 und mehrjährig; spätere Reife, lange Blühdauer; längste Prüfsorte mit unterdurchschnittlicher Standfestigkeit (4,0); TKM mittel (212 g).

ES Comandor : an den LSV-Standorten 2017 uneinheitliche Ergebnisse, schwach in Müllheim, Griesheim (HE) und Oberflörsheim (RP), ansonsten mit sehr hohen Erträgen, mehrjährig hohe Erträge bei Korn und Protein; kurze Sorte, mittlere Standfestigkeit; TKM mittel-hoch (224 g).

Galice : 2017 an sechs Standorten geprüft mit sehr unterschiedlichen Erträgen: sehr stark in Tailfingen und Ober-Flörsheim (RP), insgesamt und mehrjährig um den Durchschnitt, Proteinertrag unterm Mittel; frühe Reife, kurze Blühdauer; kurze Wuchs, standfest (2,3); TKM hoch (229 g).

Merlin : an den Standorten in Baden-Württemberg und Hessen mit zufriedenstellenden Ergebnissen, in Rheinland-Pfalz ertragsschwach, insgesamt 2017 und mehrjährig bei Korn- und Proteinertrag deutlich unter dem Durchschnitt geprüft; sehr frühe Abreife; standfest (2,1); TKM niedrig (187 g); laut Züchter auch geeignet für Grenzstandorte.

Obelix : 2017 an sechs Standorten geprüft: mit Ausnahme Friedberg in den LSV mit guten bis sehr guten Erträgen, mehrjährig bei Korn und Protein unterdurchschnittlich; frühe Abreife; sehr gute Standfestigkeit (1,6); sehr hohes TKM (267 g), frühe Reife.

Regina : ertragsstarke Sorte mit guten bis sehr guten Ergebnissen in den LSV 2017, mehrjährig höchstes Ertragsniveau bei Korn und Protein; kurz und standfest (2,2); TKM hoch (235 g).

RGT Shouna : 2017 an allen Standorten unterdurchschnittlich, mehrjährig im Ertrag um den Durchschnitt, mehrjährig hohe Proteinerträge; spätere Reife; mittlere Standfestigkeit; TKM mittel (207 g).

Sirelia : 2017 nur in den badenwürttembergischen LSV geprüft: sehr gute Ertragsleistung mit Ausnahme von Müllheim, mehrjährig in Korn- und Proteinertrag unterdurchschnittlich; Standfestigkeit unterdurchschnittlich (4,0); TKM mittel-hoch (225 g).

Solena : an sechs Standorten geprüft: mit Ausnahme Rinkenbergerhof sehr ertragsstark; mehrjährig überdurchschnittliche Kornerträge und hohe Proteinerträge; mittlere Standfestigkeit (2,8); TKM mittel (219 g); laut Züchter breite Standorteignung, auch für trockene Lagen.

Sultana : an sieben Standorten 2017 mit stark variierenden Relativerträgen, insgesamt schwache Leistung; mehrjährig unterdurchschnittlich im Ertrag, mittel beim Proteinertrag; kurze standfeste (2,0) Sorte; TKM mittel (218 g).

SY Eliot : 2017 in den sechs LSV mit großen Differenzen beim Kornertrag, insgesamt unter Durchschnitt, mehrjährig hohebis sehr hohe Erträge bei Korn und Protein; kurze Blüte, spätere Reife; gute bis mittlere Standfestigkeit (2,3); TKM hoch (232 g).

Toutatis : 2017 insgesamt durchschnittliches Ergebnis bei extrem schwankenden Relativerträgen über die Standorte, mehrjährig im Ertrag leicht unterdurchschnittlich, im Proteinertrag schwach; sehr gute Standfestigkeit (1,6); TKM mittel-hoch (224 g).

Viola : in Tailfingen hoher Ertrag, ansonsten 2017 und mehrjährig unterdurchschnittlich, auch beim Proteinertrag; Standfestigkeit unterdurchschnittlich (3,1); TKM gering (194 g).

Adsoy und GL Melanie wurden nur an einem Standort geprüft.

Frühe Sorten

Die Empfehlungssorten für 2018 sind ES Mentor und Soprana. Im Mittel der orthogonalen Sorten brachten die 00-Sorten:

  • Ertäge: Korn 40,6 dt/ha; Protein 15,1 dt/ha.
  • Agronomische Werte: Lager vor Ernte: 2,5; Pflanzenlänge 92 cm.
  • Qualitäten: Proteingehalt 37,4 Prozent (bei 86 Prozent TS); TKM 224 g.

Die Beurteilungsskala reicht von eins bis neun; je höher die Bewertung, desto negativer die Merkmalsausprägung.

Bettina : an fünf von sieben Orten gute bis sehr gute Erträge, insgesamt ertragsstarke Sorte, auch mehrjährig, beim Proteinertrag um den Durchschnitt; späte Abreife; mittlere Standfestigkeit (2,6); mittlere TKM (225 g).

ES Mentor : Sorte mit sehr hohem Ertragsniveau 2017 und mehrjährig, hoher Proteinertrag; kurzer Wuchs , mittlere Standfestigkeit (2,6); TKM mittel; laut Züchter nicht für trockene Lagen; empfindlich gegen Metribuzin.

Lenka : 2017 an drei Standorten, zufriedenstellendes Ergebnis in Müllheim, insgesamt unterdurchschnittlich, mehrjährig im Kornertrag leicht besser und hoher Proteinertrag; durch sehr hohen Proteingehalt; kurze Blüte; langwüchsig; mittlere Standfestigkeit; TKM hoch-sehr hoch (250 g); Tofu-Sorte.

Primus : 2017 an fünf Standorten geprüft: außer in Müllheim sehr schwache Erträge, mehrjährig deutlich unterm Schnitt bei mittlerem Proteinertrag, sehr hoher Proteingehalt; frühe Abreife; mittlere Standfestigkeit; mit 267 g höchste TKM; Tofu-Sorte; laut Züchter geeignet bei knappem Wasserlevel.

RGT Sforza : 2017 an allen Standorten mit schwachen bis sehr schwachen Leistungen, mehrjährig weit unterdurchschnittlich Ertrag, trotz sehr hohem Proteingehalt mehrjährig unterdurchschnittlicher Proteinertrag; frühe Abreife; lange Sorte mit guter Standfestigkeit (2,4); TKM mittel; Tofu-Sorte.

RGT Stumpa : 2017 nur in Baden-Württemberg geprüft mit guten bis sehr guten Ergebnissen, mehrjährig überdurchschnittliche Ertragsleistung, Proteinerträge leicht unter Durchschnitt; frühe Sorte; gute bis mittlere Standfestigkeit; TKM gering-mittel (214 g).

Silvia PZO : nur in Baden-Württemberg geprüft mit hervorragenden Erträgen, ein- und mehrjährig ertragsstärkste Sorte, wegen sehr niedrigem Proteingehalt mit unterdurchschnittlichem Proteinertrag; sehr späte Sorte mit langem Wuchs, geringe Standfestigkeit (5,1); TKM mittel (220 g); laut Züchter nur für wärmste, trockene Standorte.

Die Sorten Soprana , Tequila und RGT Svela wurden an zwei Standorten geprüft. Mehrjährig liegen alle drei Sorten sowohl im Kornertrag wie auch im Proteinertrag unter dem Durchschnitt. Beste Ertragsleistung 2017 bei Tequila, einer langwüchsige, standfesten Sojabohne mit langer Blühdauer und reduziertem Trypsininhibitorengehalt. Die Sorte RGT Svela zeichnet sich durch einen hohen Proteingehalt aus.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.