Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2020

Konventionelle Sojasorten auf dem Prüfstand

Soja ist die flächenstärkste Körnerleguminose in Baden-Württemberg. Ein erfolgreicher Anbau basiert auf der Wahl der passenden Sorte. Lesen Sie, welche neuen Sorten es gibt und wie sie in den Landessortenversuchen 2020 abschnitten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In den letzten zwei Jahren wurden in Deutschland 12 neue Sojasorten zugelassen.
In den letzten zwei Jahren wurden in Deutschland 12 neue Sojasorten zugelassen.J. Klein
Artikel teilen:

Die positive Flächenentwicklung beim Sojaanbau in Baden-Württemberg (BW) ist ungebrochen. In den letzten zwei Jahren wurden in Deutschland 12 Sorten neu zugelassen. Auch EU-Sorten, für die genügend amtliche deutsche Versuchsergebnisse vorliegen, wurden in die Beschreibende Sortenliste aufgenommen. Dabei gewinnen Sorten aus Frankreich und Österreich an Bedeutung. 

Bei der Sortenwahl spielt der Standort (ST) die zentrale Rolle: Sojabohnen brauchen einen leicht erwärmbaren Boden, ausreichend Wasser und sie müssen rechtzeitig abreifen können. Für den Süd-/Südwestdeutschen Raum sind die sehr frühen (000) und frühen (00) Sorten interessant. 000-Sorten eignen sich für weniger günstige Lagen mit kürzerem Reifefenster – in der Regel Lagen, in denen mittelfrüher Mais noch ausreift. Für die 00-Sorten sind günstige Lagen, in denen mittelspäte Maissorten noch zur Reife kommen, optimal. 

Die Landessortenversuche 2020

Länderübergreifend lag der mittlere Kornertrag der sehr frühen Sorten bei 35,7?dt/ha (mehrjährig 39,1?dt/?ha). In BW lag der Kornertrag im Mittel bei 33,4?dt/ha. Die frühen Sorten erreichten mit 35,6?dt/ha eine vergleichbare Leistung (mehrjährig 39,6?dt/?ha). In BW wurden in der frühen Reifegruppe durchschnittlich 29,8?dt/ha geerntet. 

Mitte bis Ende April konnten die Sojabohnen bei guten Bedingungen ausgesät werden. An den ST mit früher Saat war die Bodenoberfläche zum Teil sehr trocken, aber die Restfeuchte genügte in der Regel für einen guten Feldaufgang. In der Praxis war der Feldaufgang auf etlichen Sojaflächen durch die Trockenheit ungleichmäßig. Der Kälteeinbruch im Mai verzögerte das Wachstum.

Die Trockenheit im Frühsommer schlug sich mancherorts auf die Erträge nieder. Die durchschnittliche Blühdauer lag bei etwa drei Wochen, wobei die sehr frühen Sorten in der Regel länger blühten. 000-­Sorten haben infolge der kürzeren Vegetationszeit meist eine geringere Ertragsleistung als später reifende Sor­­ten. Bis auf gelegentlichen Virosenbefall waren kaum Krankheiten zu verzeichnen.

Ergebnisse der sehr frühen Sorten (000)

Mittelwerte aus den LSV Sojabohnen 2020 sowie mehrjährige Ertragsergebnisse über die Anbaugebiete Süd-/Südwestdeutschland auf einer Skala von 1 bis 9, gemittelt über die Standorte. Je höher die Note, desto negativer die Merkmalsausprägung. Agronomie und Qualitätseigenschaften der Sorten werden zusätzlich nach den aktuellen Beschreibenden Sortenlisten BSL DE und BSL AT (AGES) beurteilt. Referenz a = orthogonale, Referenz b = nicht orthogonale Sorten. Sorten mit der Referenz c wurden nur in BW geprüft. 

Kornertrag: 35,7?dt/ha (zehn Standorte ST); 33,4 dt/ha (vier baden-württembergische ST);

agronomische Werte: Lager vor Ernte (2,7);

Krankheiten (nur in Müllheim bonitiert): Mehltau;

Qualitäten: Tausendkornmasse TKM (209?g); Proteinertrag (12,7?dt/ha bei 86?% Trockenmasse TM); Proteingehalt (42,7?% in TM);

Empfehlungssorten für 2021: Aurelina, Coraline, ES Comandor, RGT Shouna, Solena und SY Livius.

 

Acardiab: 2020 breite Streuung der Relativ­erträge über die ST, sehr ertragsstark; mehrjährig hohe Erträge; mittelspäte Abreife; mittlere Standfestigkeit (2,8); TKM mittel (208?g); laut AGES Proteingehalt gering (39,3?%); Proteinertrag mittel (12,3?dt/ha).

Achilleab: 2020 über die ST heterogene Erträge; ein- und mehrjährig sehr hohe Erträge; kurze und standfeste Sorte (1,7); TKM hoch bis sehr hoch (223?g); laut AGES Proteingehalt (43,8?%) und -ertrag (13,8?dt/ha) hoch.
Adelfiab: Sorte mit konstanten Relativerträgen 2020; ein- und mehrjährig sehr hohe Erträge; später Blühbeginn; kurzwüchsig, durchschnittlich standfest (2,4); TKM mittel (211?g); laut AGES Proteingehalt mittel (43,7?%) und Proteinertrag hoch (13,3?dt/ha).

Amaroka: 2020 und mehrjährig weit unterdurchschnittliches Ertragsniveau; lange Blühphase; zum Teil leichte Lagertendenz (3,6); TKM unterdurchschnittlich (195?g); laut BSL mittlerer Rohproteingehalt (42,7?%); hoher Proteinertrag (11,6?dt/ha).

Aurelinaa: 2020 relativ homogen über die ST; ein- und mehrjährig unterdurchschnittliche Erträge; mittlere Standfestigkeit (2,3); TKM hoch bis sehr hoch (225?g); laut BSL hoher Proteingehalt (44,3?%) und -ertrag (12,8?dt/ha).

Cantate PZOa: Sorte mit sehr hohem Ertragsvermögen; 2020 über alle ST beständig; sehr langer Wuchs, mittlere Standfestigkeit (3,3); laut BSL Proteingehalt hoch (44,3?%); Proteinertrag in BSL (9) sehr hoch (14,1?dt/ha), höchster Proteinertrag in den LSV 2020; TKM hoch (215?g).

Ceres PZOa: 2020 und mehrjährig mit unterdurchschnittlichem Kornertrag; Sorte liegt deutlich unter den Ertragserwartungen (BSL Kornertrag 7); mittelfrühe Abreife; standfest (1,8); 2020 an einem ST deutlicher Befall mit Mehltau; höchste TKM (231?g); laut BSL Proteingehalt niedrig bis mittel (41,6?%) und Proteinertrag sehr hoch (12,2?dt/ha).

Coralineb: Über die fünf ST 2020 heterogene Ertragsleistungen; einjährig hohe Kornerträge; mehr­jährig mittleres bis gutes Ertragsniveau; späte Reife; lange Blüte; längste Sorte im Prüfsortiment, Lageranfälligkeiten erkennbar (5,2); TKM mittel (202?g); laut BSL Proteingehalt niedrig bis mittel (42,9?%) und Proteinertrag hoch (13,2?dt/ha).

ES Comandorb: 2020 und mehrjährig leicht überdurchschnittliche Kornerträge; frühe Reife; mittlere Standfestigkeit (2,5); TKM hoch (217?g); laut BSL Proteingehalt mittel (42,5?%) und Proteinertrag hoch (12,4?dt/ha).

ES Compositor: Über sechs ST geprüfte EU- Sorte; 2020 und mehrjährig mit der höchsten Ertragsleistung im Prüfsortiment; späte Reife; lange Sorte mit durchschnittlicher Standfestigkeit (2,6); hoher Fruchtansatz; TKM hoch (219?g); in den LSV mittlerer Proteingehalt (42,4?%), sehr hoher Proteinertrag (14,0?dt/ha).

ES Governorb: Ein- und mehrjährig über sechs ST ertragsstarke Sorte; mittelspäte Abreife; lange Blühdauer; kurz und sehr standfest (1,6); niedriger Fruchtansatz; TKM niedrig (189?g); in den LSV Proteingehalt (43,0?%) mittel  und -ertrag mittel bis hoch (12,9?dt/ha).

Galiceb: 2020 am ST Tailfingen hohe Erträge, insgesamt ein- und mehrjährig mit Erträgen um den Durchschnitt ; frühe Blüte; mittelspäte Abreife; kurzer Wuchs, gute Standfestigkeit (1,8); laut BSL niedriger Proteingehalt (41,5?%) und mittlerer bis hoher Proteinertrag (11,4?dt/ha); TKM mittel (203?g).

Merlina: Ein- und mehrjährig weit unterdurchschnittliches Ertragsniveau; frühe Blüte; sehr frühe Reife; kurze Sorte, mittlere Standfestigkeit (2,3); 2020 an einem ST auffällig wegen Mehltaubefall; sehr niedrige TKM (175?g); laut BSL Proteingehalt niedrig (41,0?%) und Proteinertrag mittel (10,8?dt/ha).

Nessie PZOa: Neue Prüfsorte mit durchschnittlichem Ertrag – sowohl 2020 als auch mehrjährig; rasche Jugendentwicklung, frühreife Sorte; lange Blühdauer; mittlere Standfestigkeit (2,4); TKM niedrig bis mittel (201?g); laut BSL Proteingehalt niedrig bis mittel (41,6?%) und Proteinertrag sehr hoch (12,5?dt/ha).

Reginab: 2020 recht gute Kornerträge über acht LSV; mehrjährig unterdurchschnittlich; sehr standfest (1,5); TKM sehr hoch (226?g); laut BSL mittlerer Proteingehalt (43,7?%) und hoher Proteinertrag (12,9?dt/ha).

RGT Salsac: Über vier ST mit konstant ho- hen bis sehr hohen Kornerträgen; mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau; sehr schnelle Jugendentwicklung, mittelfrühe Abreife, mittlere Standfestigkeit (3,0); hoher Fruchtansatz (14?cm); TKM niedrig (191?g); laut AGES Proteingehalt (43,9?%) sowie Proteinertrag (13,3?dt/?ha) hoch.

RGT Shounab: 2020 schwache Erträge an den ST in BW; ein- und mehrjährig unter dem Durchschnitt; später Blühbeginn; Standfestigkeit (3,4) und TKM unterdurchschnittlich (197?g); laut BSL mittlerer Proteingehalt (44,8?%) und hoher Proteinertrag (12,4?dt/ha).

RGT Sphinxab: 2020 konstante Relativerträge über die LSV; mehrjährig mit hohem Ertragspotential; mittelspäte Abreife; kurz und standfest (2,1); TKM sehr hoch (225?g); in den LSV 2020 höchster Proteingehalt der geprüften Sorten (44,9?%); Proteinertrag mittel bis hoch (13,2?dt/ha).

Solenab: 2020 sehr heterogen über die ST: ertragsstark in Bönnigheim, schwacher Ertrag in Müllheim; insgesamt ein- und mehrjährig leicht unterdurchschnittlich; mittelspäte Abreife; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (3,4); TKM mittel bis hoch (213?g); laut BSL mittlerer Proteingehalt (43,4?%) und hoher Proteinertrag (12,6?dt/ha).

SY Liviusb: 2020 über sechs ST relativ konstante Leistung; ein- und mehrjährig gute bis überdurchschnittliche Erträge; mittelspäte Abreife; langer Wuchs, mittlere Standfestigkeit (2,6); TKM mittel (210?g); laut BSL mittlerer Proteingehalt (43,8?%) und sehr hoher Proteinertrag (12,6?dt/ha).

Sussexa: Neue Prüfsorte mit hohem Ertragspotential; ein- und mehrjährig deutlich über dem Durchschnitt; frühe Sorte; durchschnittlich standfest (2,6); TKM unterdurchschnittlich (199?g); laut BSL mittlerer Proteingehalt (42,8?%) und  sehr hoher Proteinertrag (13,0?dt/ha).

Toutatisa: 2020 sehr heterogene Relativerträge; sowohl ein- wie auch mehrjährig mit den schwächsten Ertragsergebnissen; Blühbeginn mittelfrüh, lange Blühdauer; frühe Reife; kurze Sorte, sehr standfest (1,6); TKM hoch (217?g); laut BSL Proteingehalt (39,5?%) niedrig und Proteinertrag (10,0?dt/?ha) mittel.

Trumpfa: 2020 insgesamt schwache Erträge; mehrjährig ertragsstärker; frühe und lange Blüte, mittelspäte Abreife; lange Sorte mit Lagerneigung (5,6); TKM mittel (212?g); laut BSL Proteingehalt (41,7?%) niedrig bis mittel  und Proteinertrag (11,0?dt/ha) sehr hoch.

So schnitten die frühen Sorten (00) ab

Kornertrag: 35,6 dt/ha (sieben ST); 29,8 dt/ha (zwei baden-württembergische ST);

agronomische Werte: Lager vor Ernte (2,6);

Krankheiten (nur in Müllheim bonitiert): Mehltau;

Qualitäten: TKM (216 g), Proteingehalt (44,7 %); Proteinertrag (12,2 dt/ha bei 86 % TM);

Empfehlungssorten für 2021: Atacama, Lenka (auch für die Lebensmittelindustrie), RGT Stumpa, Yakari. 

Atacamab: 2020 und mehrjährig sehr hohe Kornerträge; an den ST in BW 2020 ertragsstärkste Sorte; Standfestigkeit gut (2,2); stärkere Reifeverzögerung; TKM mittel (219?g); laut AGES Proteingehalt mittel (44,1?%) und Proteinertrag sehr hoch (13,1?dt/ha); empfindlich gegen Metribuzin.

ES Mentora: 2020 und mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau; mittelfrühe Reife, lange Blühdauer; kurze Sorte, standfest (2,2); TKM mittel (219?g); laut BSL mittlerer Proteingehalt (44,1?%) und sehr hoher Proteinertrag (13,8?dt/ha); empfindlich gegen Metribuzin und Trockenheit.

Lenkac: 2020 ertragsstärkste Sorte am ST Orschweier, hohe Erträge in Müllheim; mehrjährig niedriges Ertragsniveau; früher Blühbeginn; lange Sorte mit sehr guter Standfestigkeit (1,5), TKM sehr hoch (245?g); laut BSL hoher Proteingehalt (47,0?%) und sehr hoher Proteinertrag (12,8?dt/ha); Tofusorte.

RGT Sakusab: Ein- und mehrjährig hervorragende Ertragsleistungen; unterdurchschnitt­liche Standfestigkeit (3,3); 2020 auffällige Reifeverzögerung; TKM niedrig (201?g); in den LSV mittlerer Proteingehalt (44,6?%) und -ertrag (11,6?dt/ha).

RGT Sateliac: Ein- und mehrjährig durchschnittliche Erträge; kurze Sorte; Standfestigkeit mittel (2,9); frühe Abreife; laut AGES sehr rasche Jugendentwicklung, mittlerer bis hoher Proteingehalt (43,6?%) und hoher bis sehr hoher Proteinertrag (11,2?dt/ha); TKM niedrig (199?g).

RGT Sirocaa: 2020 unterdurchschnittliche Erträge; mehrjährig um den Durchschnitt; kurzer Wuchs, mittlere Standfestigkeit (2,5); TKM mittel (218?g); laut AGES hoher Proteingehalt (44,0?%) und -ertrag (12,5?dt/ha); empfindlich gegen Metribuzin.

RGT Stumpab: Sorte mit ein- und mehrjährig sehr hohem Ertragspotential; gute Standfestigkeit (2,5); frühe Abreife; in den LSV TKM niedrig (199?g); Proteingehalt niedrig (43,6?%), Proteinertrag mittel (11,6?dt/ha).

Simocine SZSb: Neue Prüfsorte mit ein- und mehrjährig sehr schwachen Erträgen; sehr lange Sorte, unterdurchschnittliche Standfestigkeit (3,8); frühe Reife; an einem ST deutlicher Mehltaubefall; Proteingehalt in der BSL mit Bestnote 9, in den LSV 2020 mit 49,4?% höchster Proteingehalt; laut BSL Proteinertrag hoch (11,7?dt/ha); TKM niedrig (198?g).

Timor PZOa: 2020 und mehrjährig weit unterdurchschnittliches Ertragsniveau; später Blühbeginn; sehr standfest (1,8); TKM sehr hoch (252?g); laut BSL mittlerer Proteingehalt (42,8?%) und hoher Proteinertrag (11,4?dt/ha).

Yakarib: 2020 und mehrjährig ertragsstärkste Sorte in der Reifegruppe 00; frühe Blüte; mittlere Standfestigkeit (3,0); TKM mittel (216?g); in den LSV Proteingehalt (44,5?%) und Proteinertrag (12,6?dt/ha) mittel. 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.