Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Druschverluste reduzieren

Möglichst wenige Körner sollen auf dem Feld liegen bleiben - so viel ist klar. Lesen Sie hier, an welchen Stellschrauben am Drescher man als erstes drehen sollte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pixabay.com
Artikel teilen:
Um bei der Ernte möglichst wenig Ertrag zu verschenken, sollten Sie die Hauptgründe für Kornverluste am Mähdrescher kennen. Hierzu gehören Schüttler- sowie Rotorverluste, die zumeist ihren Ursprung im Dreschwerk haben und durch eine höhere Trommeldrehzahl und bessere Ausdruscharbeit verringert werden können. Beachten Sie, dass der Schüttler nur ein Restkornabscheider für im Stroh befindliche lose Körner ist, weshalb Verluste bei hohem Gutfluss stark ansteigen. Auch bei der Reinigung und über die Siebe treten Verluste auf, welche zumeist durch Steigerung des Windes reduzierbar sind. Verluste durch Bruchkorn sollten Sie erst über eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit, dann über die Verringerung der Trommeldrehzahl und danach über die Öffnung des Dreschkorbes reduzieren.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.