Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2018

Ergebnisse der Öko-Wintergerste

Aufgrund der Trockenheit lagen die Erträge 2018 unter den guten Vorjahresergebnissen, aber immer noch im Mittel der Vorjahre. Trockenheit und Hitze setzten den Kulturen zu.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hans Braxmeier/Pixabay
Artikel teilen:

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau finden seit 2015 an den beiden Standorten Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das LTZ Augustenberg) und Stuttgart Hohenheim (Betreuung durch die Uni Hohenheim) auf ökologisch bewirtschafteten Flächen statt. An beiden Standorten werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen vom Bundessortenamt durchgeführt.

Insbesondere 2015 und 2016 waren beide Standorte sehr stark mit Gelbverzwergungsvirus befallen. Im Jahr 2017 spielte das Gelbverzwergungs-virus keine Rolle, die Sorten waren durchweg gesund, was auch 2018 wieder beobachtet werden konnte.

Da im ökologischen Landbau die chemische Bekämpfung von Virusüberträgern nicht möglich ist, spielt hier unter anderem die Sortenwahl eine wichtige Rolle. Die einzige, gegen Gelbverzwergungsvirus resistente Sorte, ist die zweizeilige Sorte "Paroli".

Aufgrund der Trockenheit lagen die Erträge in diesem Jahr um circa 13 Prozent unter den guten Vorjahresergebnissen, aber immer noch im Mittel der Vorjahre. Am Standort Karlsruhe wurden im Mittel 58,6 dt/ha gedroschen und in Hohenheim 38,6 dt/ha. Qualitätsergebnisse liegen noch keine vor, diese werden auf der LTZ-Homepage veröffentlicht.

Die Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes in den Tabellen entstammen den konventionellen Wertprüfungen und Landessortenversuchen.

Sortenbeschreibungen

KWS Higgins: Mittlere Reife, mittellange Sorte, ertragsstärkste Sorte im Versuch. Gute Resistenz gegenüber Zwergrost, hohes Hektolitergewicht, sehr hoher Marktwareanteil, mehrzeilig. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow

Padura: Mittlere Reife, mittlere Länge, sehr hoher Marktwareanteil, zweizeilig, gutes Ertragsniveau. Züchter/vertrieb: Saatzucht Streng/Saaten-Union

Paroli: Mittlere Reife, kürzeste Sorte im Sortiment, resistent gegen das Gelbverzwergungsvirus, beim Ertrag unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Ackermann Saatzucht/Saaten-Union

Semper: Mittlere Reife, gute Winterhärte, mittellang, standfest; schnelle Jugendentwicklung, konkurrenzstark; blattgesund; hoher Ertrag, hohes Hektolitergewicht. Vertrieb: KWS Lochow

Sonnengold: Mittlere Reife, etwas länger im Wuchs, geringe bis mittlere Resistenz gegenüber Zwergrost, anfällig für Mehltau, Ertrag leicht unterdurchschnittlich, mehrzeilig. Züchter/Vertrieb: BayWa

SU Ellen: Etwas früher in der Reife, mittellang, gut standfest, hoher Marktwareranteil, gute Blattgesundheit, mehrzeilig. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union

Titus: Mittlere Reife, mittellang, standfest, gute Winterfestigkeit; gute bis mittlere Blattgesundheit; im Erntejahr 2017 ertragsstärkste Sorte, fiel sie 2018 unter den Durchschnitt ab; hoher Vollgerstenanteil. Vertrieb: Saaten-Union

Zita: Mittlere Reife, mittellang, hohe Anfälligkeit für Mehltau, hoher Marktwareanteil, beim Ertrag in 2018 zweitbeste Sorte. Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten/IG Pflanzenzucht

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.