Ackerbohnen und Futtererbsen ausgewertet
- Veröffentlicht am

In Baden-Württemberg belief sich der Anbauumfang von Ackerbohnen 2018 auf 2.900 ha (2017: 3.200 ha)*. Die durchschnittliche Erntemenge betrug 32,4 dt/ha (2017: 29,1 dt/ ha)**. Bei den Futtererbsen reduzierte sich die Praxisfläche von 6.800 ha um mehr als 30 % auf insgesamt 4.680 ha*. Geerntet wurden, wie im Vorjahr, durchschnittlich 36 dt/ha.** Die LSV Ackerbohnen und Futtererbsen werden länderübergreifend ein- und mehrjährig über die Prüfstandorte von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz (RP) und Hessen (HE) verrechnet.
Ackerbohnen mit Fraßschäden
Bei den LSV Ackerbohnen kamen 2018 in Hessen nur die Ergebnisse vom Versuchsfeld Fritzlar sowie in Baden-Württemberg die Ergebnisse der Standorte Döggingen und Orschweier in die Auswertung. Im Versuchsdurchschnitt wurde 47,3 dt/ha gedroschen, wobei der Standort Fritzlar mit knapp 39 dt/ha ein eher schwaches Ergebnis brachte.
Insgesamt lag der Ertrag im mehrjährigen Mittel. Die Versuche wurden zu Vegetationsbeginn regional durch Fraßschäden des Blattrandkäfers beeinträchtigt. Pilzkrankheiten wie Bohnenrost und Schokoladenfleckigkeit traten wegen der Trockenheit nur in geringem Maße auf. In Döggingen gab es geringen Befall mit dem Ackerbohnenblattroll- und dem Erbsenmosaikvirus.
Erbsenwickler im Anflug
Bei den Futtererbsen 2018 kamen 10 Prüfstandorte in die Auswertung. Der durchschnittliche Kornertrag lag mit 47,4 dt/ha im mehrjährigen Mittel. Den höchsten Ertrag liefert Biedesheim (RP) mit über 60 dt/ha, die schwächsten Standorte waren mit 40 dt/ ha Orschweier (BW) und Tailfingen (BW). Kurz nach dem Auflaufen musste der Blattrandkäfer bekämpft werden.
Mitte Juni trat der Erbsenwickler in Tailfingen massiv in Erscheinung. Dagegen wurde über den Befall mit Blattläusen kaum berichtet. Die Bestände waren aufgrund der trockenen und heißen Witterung relativ gesund und standfest.
Quellen: *gemeinsamer Antrag; ** statistisches Landesamt.
Beobachtungen zu Ackerbohnen
Beoachtungen aus den LSV-Ackerbohnen 2018 und mehrjährigen Ertragsergebnisse der Anbaugebiete Südwestdeutschland
- Kornertrag: 47,3 dt/ha
- agronomische Werte*: Lager vor Ernte 2,9;
- Krankheiten*: Botrytis (Schokoladenfleckigkeit) 2,1, Bohnenrost 2,1
- Qualitäten: Tausendkornmasse (TKM) 458 g
- Alle Sorten waren 2018 standfest und relativ gesund
*Beurteilungsskala 1-9; je höher die Note, desto negativer die Merkmalsausprägung
Bohnensorten im Detail
Birgit: 2018 durchschnittliches Ertragsniveau; mehrjährig ertragsschwächer; mittlerer Proteinertrag; TKM unterdurchschnittlich
Fanfare: 2018 und langjährig hohes bis sehr hohes Leistungsvermögen bei Korn- und Proteinertrag; leicht überdurchschnittlicher Rostbefall (2,8);TKM sehr hoch
Fuego: in den LSV 2018 schwache Erträge; mehrjährig mit durchschnittlichen Korn- und Proteineträgen; TKM sehr hoch
Taifun EU: homogene, tanninfreie Sorte; 2018 mit unterdurchschnittlichen Ergebnissen; mehrjährig in Korn- und Proteinertrag schwächste Sorte; unterdurchschnittliche Stand- festigkeit (3,8); TKM sehr hoch
Tiffany: vicinarme Sorte; 2018 Erträge um den Durchschnitt; mehrjährig leistungs- stärkste Sorte bei Korn- und Proteinertrag; geringster Rostbefall (1,5); TKM hoch
Trumpet: 2018 mit dem höchsten Kornertrag über alle Standorte; homogene Sorte ; mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau; TKM niedrig
Empfehlungssorten für 2019: Fuego, Fanfare, Tiffany
Beobachtungen zu Futtererbsen
Beoachtungen aus den LSV-Futtererbsen 2018 und mehrjährige Ertragsergeb- nisse der Anbaugebiete Südwestdeutschland
- Kornertrag: 47,5 dt/ha;
- Rohproteingehalt bei 86% TM: 20,7 %**,
- Rohproteinertrag: 10,3 dt/ha**
- agronomische Werte: Lager vor Ernte 4,9*; Bestandeshöhe: 58,7 cm
- Qualitäten: Tausendkornmasse (TKM) 257,5 g
- Krankheiten wurden nicht bonitiert
*Beurteilungsskala 1-9; je höher die Note, desto negativer die Merkmalsausprägung; ** 7 Standorte
Erbsensorten vorgestellt
Alvesta: 2018 insgesamt um den Durchschnitt; mehrjährig hohes Ertragsniveau; mittlerer Proteingehalt und -ertrag; frühe Abreife; durchschnittlich standfest (5,1); niedrige Bestandeshöhe (51,6); TKM mittel bis hoch
Astronaute: 2018 heterogen über die Prüfstandorten; mehrjährig ertragstärkste Sorte bei Korn und Protein; mittlere Standfestigkeit (5,2); TKM sehr hoch
LG Amigo: 2018 heterogen über die LSV; mehrjährig durchschnittlicher Korn- und Proteinertrag; mittlere Standfestigkeit (5,0); kurze Blüte; TKM niedrig
LG Ajax: 2018 relativ beständige, aber ertragsschwächste Prüfsorte; auch mehr- jährig weit unterdurchschnittliche Ertragsleistungen; höchster Proteingehalt; mittlere Standfestigkeit (4,8); Bestandeshöhe (63,0) gut; TKM niedrig
Respect: sehr heterogen Sorte in den LSV 2018; mehrjährig schwach im Kornertrag und Proteinertrag; lange Sorte; beste Standfestigkeit (3,7); Bestandeshöhe sehr gut; TKM mittel
Safran EU: 2018 heterogen über die Standorte; mehrjährig sehr hohe Kornerträge; hoher Proteinertrag; lange Sorte; leicht unterdurchschnittliche Standfestigkeit (5,5); lange Blüte; höchste TKM
Salamanca: relativ homogen 2018 über die LSV; mehrjährig und 2018 bei Korn- und Proteinertrag unter dem Durchschnitt; lange Sorte; gute Bestandeshöhe (63,5); mittlere Standfestigkeit (4,9); TKM mittel
Empfehlungssorten für 2019: Astronaute, Alvesta
Das Kurzinfo zu den Futtererbsen und weitere Informationen zu Ackerbohnen und Futtererbsen finden Sie unter unter www.ltz-augustenberg.de > Arbeitsfelder > Pflanzenbau> Sorten
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.