Sojabohnen geprüft
- Veröffentlicht am

In Baden-Württemberg (BW) hat die Sojabohne 2018 die Futtererbse im Anbauumfang überholt und lag mit knapp 7.300 ha (Quelle: Gemeinsamer Antrag 2018 (MLR) an der Spitze der Körnerleguminosen. Neben Bayern ist Baden-Württemberg das zweite Hauptanbaugebiet von Soja in Deutschland. Etwa die Hälfte der Landesproduktion entfällt auf die Rheinschiene mit dem Anbauschwerpunkt in der Ortenau und auf den Landkreis Heilbronn.
In Anbetracht der Hitze und Trockenheit war die Sojaernte mit einem Durchschnittsertrag 26 dt/ha zwar besser als befürchtet, aber ca. 30 % hinter dem ausgezeichenten Vorjahresergebnis von 37 dt/ha.
Zwei Reifegruppen
Die LSV Sojabohnen sind in die Reifegruppen früh (00) und sehr früh (000) eingeteilt und werden länderübergreifend mit Hessen und Rheinland-Pfalz verrechnet. Die Ernte erfolgte in diesem Jahr 3-4 Wochen früher und war Mitte September abgeschlossen. Schädlinge und Krankheiten traten nicht auf.
Das sehr frühe Sortiment (000) wurde über 7 Prüfstandorte ausgewertet. Im Vergleich zum Vorjahr gab es beim Versuchsmittel über alle Prüfstandorte einen durchschnittlichen Ertragsverlust 15 dt/ha. Die Bandbreite der Ergebnisse war über alle Standorte und Sorten extrem groß. Bester Standort war Tailfingen mit 38 dt/ha, das schwächste Ergebnis gab es in Ober-Flörsheim (RP) mit 17 dt/ha.
Von den an allen Standorten 2018 geprüften Sorten schnitten wie schon im Vorjahr Coraline (Ø 104 %) und Regina (Ø 102,1%) am besten ab. An den baden-württembergischen Standorten lagen die Sorten Arcadia, SY Livius und GL Melanie ertraglich an der Spitze. Sehr hohe Proteinerträge erzielten die dreijährig geprüfte Sorte Regina und die einjährig geprüfte Sorte Acardia.
Im 00-Sortiment wurden insgesamt vier Standorte verrechnet. Das Versuchsmittel der orthogonal geprüften Sorten lag bei 29,8 dt/ha (Vorjahr: 41,0 dt/ha). Positiv aufgefallen ist die neue Sorte RGT Siroca, die an alle Standorten geprüft wurde und einen Relativertrag von fast 110 % erzielte. In den baden-württembergischen LSV übernahm die Sorte Bettina mit durchschnittlich 109,5 % Relativertrag die Führungsposition.
Lieferengpässe möglich
Laut Handel ist die Saatgutversorgung mit Soja angespannt: Das meiste Saatgut kommt derzeit aus Frankreich und Österreich und die Gefahr von Lieferengpässen besteht. Wichtig für BW ist eine zeitige Versorgung mit Saatgut, da bei guten Aussaatbedingunen bereits Ende März im Kraichgau mit der Aussaat begonnen wird.
Der Handel in Baden-Württemberg setzt deshalb zunehmend auf die Saatgutversorgung vor Ort. Die Sojavermehrungsfläche betrug 2018 insgesamt 230 ha. Hauptsorten im sehr frühen Segment sind Sirelia (54ha), Solena (50ha) und die neue Sorte Sculptor (57 ha). Bei den 00-Sorten wurden 2018 16 ha Soprana und 13 ha Lenka vermehrt.
Beobachtungen aus den LSV Sojabohnen sehr früh (000) 2018
Mittelwerte* über die LSV-Standorte Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen und mehrjährige Ertragsergebnisse über die Anbaugebiete Südwestdeutschland:
- Erträge: Korn 28,2 dt/ha; Protein 10,2 dt/ha
- agronomische Werte: Lager vor Ernte: 2,5**; Pflanzenlänge: 89,7 cm
- Qualitäten: Proteingehalt 36,2 % (bei 86 % TS); Tausendkornmasse TKM 189,7 g
*orthogonale Sorten; **(1-9) je höher die Bewertung, desto negativer die Merkmalsausprä- gung
Arcadia: 2018 (5 LSV-Standorte) und mehrjährig höchstes Leistungsniveau bei Korn- und Proteinertrag; Proteingehalt niedrig; mittlere Standfestigkeit; etwas spätere Reife; TKM mit- tel; laut Züchter wegen Trockentoleranz für leichtere Standorte geeignet; sclerotiniatolerant
Amarok*: relativ homogene Sorte; 2018 und mehrjährig unterdurchschnittliche Kornerträge; Proteinertrag durchschnittlich; spätere Reife; längerer Wuchs; leichte Lagertendenz (3,2); TKM mittel; laut Züchter ist eine Reduzierung der Saatstärke wegen üppiger Jugendent- wicklung möglich
Aurelina*: 2018 über die LSV-Standorte und mehrjährig leicht überdurchschnittliches Er- tragsniveau; sehr hoher Proteingehalt, hoher Proteinertrag; sehr gute Standfestigkeit (1,4); TKM sehr hoch; gemäß Züchter Sorte mit sehr guter Jugendentwicklung
Coraline*: sehr inhomogen über die Standorte, mehrjährig insgesamt sehr hohe Korn- und Proteinerträge; schwächere Ergebnisse in den LSV-BW 2018; mittlerer Proteingehalt; lange Blüte; spätere Reife; lange Sorte mit Lagerneigung (3,5); TKM mittel; laut Züchter für Hoch- ertragsgebiete, gute Sklerotiniaresistenz
ES Comandor*: an den LSV-Standorten 2018 insgesamt leicht überdurchschnittlich; mehrjährig deutlich ertragsstärker; hohe Proteinerträge; kurze Sorte mit mittlerer Standfestigkeit; TKM mittel bis hoch; laut Züchter empfindlich bei Pendimethalin-haltigen Herbiziden (Bsp.: Stomp Aqua)
Galice: 2018 über fünf Standorte mit leicht überdurchschnittlichen Erträgen; sehr gut in BW; mehrjährig ertragsschwächer; niedriger Proteingehalt, unterdurchschnittlicher Proteinertrag; frühe Reife; kurze Wuchs, sehr standfest (1,6); hoher Fruchtansatz; TKM mittel
GL Melanie: 2018 an drei Standorten geprüft; mehrjährig hohes Ertragsniveau; durchschnittlicher Proteingehalt; TKM niedrig bis mittel; laut Züchter ideal für Regionen mit kleinem Reifefenster
Merlin*: über die LSV 2018 inhomogen mit insgesamt überdurchschnittlichem Leistungsni- veau; mehrjährig in Korn- und Proteinertrag weit unter dem Durchschnitt; Proteingehalt und TKM niedrig; Lagertendenzen (3,3); laut Züchter geeignet für Grenzertragsstandorte
Meridian PZO: an drei LSV-Standorten; 2018 und mehrjährig schwaches Ertragsniveau; hoher Proteingehalt; mehrjährig Proteinertrag leicht unterdurchschnittlich; standfest (1,8); TKM hoch bis sehr hoch
Regina*: 2018 und mehrjährig sehr ertragsstarke Sorte in Korn und Protein; hoher Protein- gehalt; kurzer Wuchs; mittlere Standfestigkeit (2,8); TKM hoch bis sehr hoch
RGT Shouna*: 2018 und mehrjährig mit Durchschnittserträgen; hoher Proteingehalt, mehr- jährig hoher Proteinertrag; gute Standfestigkeit (1,3); TKM gering bis mittel (207); laut Züch- ter für den Anbau auf den besseren Böden geeignet
Sculptor: an drei Standorten geprüft; schwache bis mäßiges Ertragsniveau 2018 und mehrjährig; durchschnittlicher Rohproteingehalt; Standfestigkeit unterdurchschnittlich (3,3); sehr frühe Reife, kurze Blüte, hoher Fruchtansatz; TKM mittel; laut Züchter auch für Anbau in Grenzlagen Süddeutschlands
Sirelia: 2018 an drei Standorten geprüft mit sehr guten Ertragsergebnissen; mehrjährig verrechnet unterdurchschnittlich bei Korn- und Proteinertrag; frühe Reife; Lagertendenzen (3,9); niedriger Fruchtansatz; TKM mittel; laut Züchter sehr gesunde, sclerotiniatolerante Sorte
Solena: an fünf LSV-Standorten 2018; mehrjährig durchschnittliche Kornerträge und hohe Proteinerträge; Standfestigkeit schwächer (3,6); TKM mittel; laut Züchter besonders für trockene Lagen geeignet
SY Livius: an drei Standorten in der Prüfung; 2018 und mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau bei Korn und Protein; längerwüchsige Sorte; sehr gute Standfestigkeit (1,3); TKM mittel; laut Züchter kommt die Sorte mit Trockenheit gut zurecht
Toutatis*: 2018 und mehrjährig schwach in Korn- und Proteinertrag; niedriger Proteingehalt; sehr inhomogen über die Prüfstandorte; kurzwüchsig; mittlere Standfestigkeit (2,0); TKM mittel-hoch; laut Züchter geeignet für Grenzstandorte
Empfehlungssorten für den Anbau 2019: ES Comandor, RGT Shouna, Sirelia, Solena und SY Livius.
Beoachtungen aus den LSV Sojabohnen früh (00) 2018
Mittelwerte* über die LSV-Standorte Baden-Württemberg und Hessen und mehrjährige Ertragsergebnisse über die Anbaugebiete Südwestdeutschland:
- Erträge: Korn 29,8 dt/ha; Protein 9,5 dt/ha
- agronomische Werte: Lager vor Ernte: 2,0**; Pflanzenlänge: 89,8 cm
- Qualitäten*: Proteingehalt 38,5 % (bei 86 % TS); Tausendkornmasse TKM 170,8 g
*orthogonale Sorten; **(1-9) je höher die Bewertung, desto negativer die Merkmalsausprägung
Atacama: 2018 an den beiden LSV-Standorten mit überdurchschnittlichem Kornertrag; Proteingehalt mittel; sehr späte Abreife; sehr standfest (1,3); TKM mittel; laut Züchter trockentolerante Sorte
Bettina*: 2018 mit sehr guten Ergebnissen bei Korn und Proteinertrag in den LSV BW; insgesamt über alle Standorte und mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau im Korn, bei Proteinertrag mehrjährig unterdurchschnittlich; Sorte mit niedrigem Proteinge- halt; kurze Blüte, sehr späte Sorte; gute Standfestigkeit (1,5); mittlere TKM
ES Mentor*: 2018 und mehrjährig durchschnittliches Leistungsniveau bei Korn und Protein; relativ homogen über die Standorte; kurzer Wuchs, standfest (1,4); TKM mittel; laut Züchter nicht für trockene Lagen; empfindlich gegen Metribuzin (Bsp. Artist, Sencor Liquid)
Lenka*: 2018 mit guten Erträgen; mehrjährig unterdurchschnittliches Ertragsniveau; sehr hoher Proteingehalt; kurze Blüte; langwüchsig; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (2,7); TKM hoch-sehr hoch; Tofu-Sorte
Primus: 2018 an den zwei LSV-Standorten in BW mit sehr hohen Erträgen; mehrjährig weit unterdurchschnittlich; sehr hoher Proteingehalt; längerer Wuchs; gute Standfes tigkeit (1,7); höchste TKM; Tofu-Sorte; laut Züchter geeignet bei knapper Wasserver- sorgung
RGT Sforza*: 2018 und mehrjährig sehr schwaches Ertragsniveau; höchster Protein- gehalt im Prüfsortiment; lange Blüte; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (3,0); TKM mittel; Tofu-Sorte; laut Züchter Sorte mit zügiger Jugendentwicklung
RGT Siroca*: 2018 sehr hohes Leistungsvermögen bei Korn und Protein; kurze und standfeste (1,4) Sorte; TKM niedrig; laut Züchter empfindlich gegen Metribuzin (Bsp. Artist, Sencor Liquid)
RGT Stumpa: an den zwei Prüfstandorten in BW 2018 mit sehr guten Ergebnissen; mehrjährig auf durchschnittlichem Ertragsniveau; Proteinerträge unterdurchschnitt- lich; gute bis mittlere Standfestigkeit; TKM gering-mittel
Silvia PZO: 2018 an zwei LSV mit guten Ernteergebnissen; mehrjährig sehr hohes Leistungsvermögen; niedriger Proteingehalt; lange Blühdauer; sehr späte Abreife; langwüchsig; mittlere Standfestigkeit (2,3); TKM gering -mittel; laut Züchter sehr gute Trockentoleranz
Soprana: 2018 an zwei Standorten (BW); mehrjährig weit unterdurchschnittliche Erträge; Proteingehalt mittel bis hoch; kurzer Wuchs; unterdurchschnittliche Standfestigkeit (4,9); TKM hoch; laut Züchter geeignet für Rheingraben und Weinbaulagen
Tequila: 2018 in zwei LSV (BW) geprüft; Erträge ein- und mehrjährig unter dem Durch- schnitt; niedriger Proteingehalt; sehr schwache Proteinerträge; lange Sorte; mittlere Standfestigkeit; TKM Durchschnitt; laut Züchter mit guter Kältetoleranz in der Blüte und reduziertem Trypsininhibitorengehalt
Yakari: an beiden LSV-Standorte (BW) 2018 mit sehr guter Ertragsleistung; durchschnitt- liche Proteingehalte; frühe Abreife; mittlere Standfestigkeit; TKM mittel
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.