Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bestäubung

Obstkulturen – Nahrungsquelle für Bienen

Insekten leisten einen wichtigen Beitrag im deutschen Obstanbau. Denn ohne Bienen gibt es weder Äpfel noch Kirschen. Für die Bestäubung der zahlreichen Blüten arbeiten Obstanbauer gerne mit Imkern zusammen, bringen gezielt Hummelvölker in ihre Obstflächen und fördern Mauerbienen mit Nistplätzen und Insektenhotels. Wer also Obst aus deutschem Anbau kauft, tut indirekt auch etwas für den Insektenschutz.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Würde es keine Insekten mehr für die Bestäubung geben, müssten Obstanbauer tatsächlich mit einem Pinsel in die Bäume steigen und Pollen von einer Blüte zur anderen tragen. Denn die Pollen vieler Obstsorten sind zu schwer für eine Verbreitung durch den Wind. Zum Glück gibt es jedoch genügend Honig- und Wildbienen, die diese Aufgabe übernehmen.

 

Vier Völker pro Hektar

 

Die Arbeit der nützlichen Tiere wird von den Obstanbauern hoch geschätzt, sagt Dr. Jürgen Lorenz, Bestäubungsexperte im Kompetenzzentrum Gartenbau in Rheinbach. Vier Völker der Honigbienen sollten es pro Hektar Obstanlage sein. Bei einem Betrieb mit 20 Hektar Obstfläche werden also 80 Bienenstöcke benötigt. Auch wenn es rund 900.000 Bienenvölker in Deutschland gibt, können nur etwa vier Prozent der Imker eine so große Zahl bieten. Erwerbsmäßige Anbauer fragen die Bestäubungsleistung deshalb oft bei speziell ausgebildeten Imkern nach. Bei ihnen steht nicht die Honigproduktion an erster Stelle, sondern die Verbreitung der Pollen.



Mauerbienen lassen sich anlocken



Bei Äpfeln müssen für einen guten Ertrag etwa sieben Prozent der Blüten bestäubt werden, bei Kirschen sind es 40 bis 60 Prozent. Neben den Honigbienen setzen Obstanbauer auch auf andere Insekten. Gehörnte und Rote Mauerbienen  sind willkommene Gäste. „Sie lassen sich leicht durch Nisthilfen anlocken”, sagt Lorenz. Die Kombination aus üppiger Obstblüte, die genau in die etwa zwei Monate dauernde Flugzeit der Wildbienen fällt, und geeigneter Niströhren für die nächste Generation sorgt für eine Ansiedlung. Diese Bienen produzieren keinen Honig, sondern sammeln gezielt Pollen, auf dem sie ihre Eier ablegen. Davon ernähren sich die Larven und schlüpfen pünktlich zur Obstblüte im nächsten Jahr.



Hummeln wildern aus



Während Mauerbienen alleine leben, bilden Hummeln  Völker. Die großen Insekten sind ebenfalls gern gesehene Gäste in den Obstanlagen, da sie auch bei kühlen Temperaturen und sogar Nieselregen fliegen, berichtet der Bestäubungsexperte aus Rheinbach. Während Honigbienen mindestens zwölf Grad und Sonne bevorzugen, reichen Hummeln bereits sechs Grad aus, damit sie ihre Arbeit aufnehmen.

Inzwischen wird es nicht mehr nur dem Zufall überlassen, ob sie sich ansiedeln: Immer mehr Obstanbauer kaufen zur Blüte Hummel-Völker für die Bestäubung. Ein gezüchtetes Volk verfügt bereits im Frühjahr über bis zu 300 Arbeiterinnen. Bei wilden Hummeln arbeitet zur Obstblüte hingegen die Königin noch alleine. Im Herbst sterben wilde und gezüchtete Hummel-Völker gleichermaßen, nur die neu gezogenen Königinnen gehen in den Winterschlaf. Diese versuchen im zeitigen Frühjahr einen neuen Staat zu gründen. Und so tragen Obstanbauer mit ihrer Arbeit auch zur Insektenvielfalt auf ihren Flächen bei.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.