Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
OVID Positionspapier

Ohne Raps wird's schwer

Der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) hat seine "OIVD-Eiweißstrategie 2.0 - Neue Herausforderungen im Jahr 2019" veröffentlich. Stärkung des heimischen Rapsanbaus, realistische Einschätzung der Rolle heimischer Körnerleguminosen und Akzeptanz von nachhaltigen Soja-Importen sind nur einige der Forderungen, die der Verband darin stellt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
OVID
Artikel teilen:

Raps ist Deutschlands wichtigste Eiweißpflanze. Dennoch sind innerhalb der letzten fünf Jahre die Rapsproduktion um die Hälfte eingebrochen, die Flächen um mehr als 35 Prozent zurückgegangen. Infolgedessen sank der Selbstversorgungsgrad mit heimischen Proteinfutter von 40 auf 28 Prozent in 2018, so der OVID in seinem Positionspapier "Eiweißstrategie 2.0".

Für 2019 ist ein Absinken auf 26 Prozent zu befürchten. “Wer sich für die Stärkung heimischer Proteinfutter ausspricht, muss den Rapsanbau im Fokus behalten", ist Jaana Kleinschmit von Lengefeld, OVID-Präsidentin, überzeugt. Das beginne mit der Bedeutung des Rapses in der Fruchtfolge, seiner Vielfältigen Verwendung als Futter- & Lebensmittel bis hin zum Biodiesel. Zudem sei der Raps ein jährlich wiederkehrendes Kulturgut im Landschaftsbild. 

Hype um heimische Hülsenfrüchte

Um die Eiweißlücke zu schließen, setzt die Bundesregierung verstärkt auf Körnerleguminosen. Jedoch stagniert deren Anbau. Infolge schlechter Witterung verringerte sich die Ernte 2018 sogar auf rund 436.000 Tonnen — ein Rückgang um 28 Prozent. Damit trugen heimische Hülsenfrüchte nur knapp drei Prozent zur Proteinversorgung aus Eiweißfuttermitteln bei. “Der Hype um Körnerleguminosen ist nicht nachvollziehbar", meint Kleinschmit von Lengefeld. "Bereits im zweiten Jahr in Folge wird die Anbaufläche von 2017 nicht erreicht. Mit ihrer schlechteren Flächeneffizienz im Verhältnis zu Raps werden Körnerleguminosen die wegbrechenden Rapsmengen kaum kompensieren können."

Sojaanbau legt zu

Der Sojaanbau in Deutschland dürfte an Bedeutung gewinnen. Auf 24.000 Hektar wuchsen 2018 etwa 62.000 Tonnen Sojabohnen. Experten schätzen, dass in Süddeutschland eine Anbaufläche von bis zu 100.000 Hektar möglich ist. Dennoch betrug 2018 der Anteil heimischen Sojas am gesamten Sojaschrotverbrauch nur 1,3 Prozent. “Soja aus Übersee wird auf absehbare Zeit eines unserer wichtigsten Proteinfuttermittel bleiben”, so Kleinschmit von Lengefeld.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.