Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ernte in Baden-Württemberg

370.000 Tonnen Äpfel erwartet

Die Ertragserwartungen im Apfelanbau sind 2019 nicht einheitlich. Neben sehr guten Aussichten auf die teilweise bereits gestartete Apfelernte wird vielerorts von einem verhaltenen Fruchtansatz berichtet, der als eine Folge der Trockenheit und des starken Behangs im Jahr 2018 zu sehen ist.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Ertragserwartungen für die diesjährige Apfelernte sind durchwachsen: Teils wird mit guten Erträgen gerechnet, teils von verhaltenem Fruchtansatz berichtet.
Die Ertragserwartungen für die diesjährige Apfelernte sind durchwachsen: Teils wird mit guten Erträgen gerechnet, teils von verhaltenem Fruchtansatz berichtet. Werner-Gnann
Artikel teilen:

Nach Schätzungen der Obstberichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg kann 2019 bei einer Anbaufläche von 12.100 Hektar (ha) mit einer Apfelernte von 370.000 Tonnen (t) gerechnet werden. Damit würde die prognostizierte Apfelernte die Erntemenge des Rekordjahres 2018 um −20 Prozent unterschreiten, jedoch um +11 Prozent über dem langjährigen Mittel aus den Jahren 2013 bis 2018 liegen.

Hälfte der Ernte liefern vier Sorten

Fast die Hälfte der zu erntenden Äpfel wird voraussichtlich aus den Hauptsorten Elstar (50.000 t; 1980 ha), Jonagold (39.000 t; 1280 ha), Gala (38.000 t; 1180 ha) und Braeburn (35.000 t; 990 ha) bestehen.Die durchschnittlichen Flächenerträge lassen 2019 vor allem bei Jonagored mit 46 t/ha, Jonaprince (41 t/ha), Kanzi (36 t/ha) und Braeburn (35 t/ha) gute Pflückergebnisse erwarten.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.