Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Sortenwahl bei Winterweizen

Beachten Sie bei der Sortenwahl von Winterweizens nicht nur Ertrag und bedeutende Qualitätsparameter, wie Rohproteingehalt, Fallzahl und Sedimentationswert, sondern auch vorhandene Krankheitsresistenzen und -toleranzen sowie weitere agronomische Merkmale. Auf auswinterungsgefährdeten Standorten sollte auf die Winterfestigkeit einer Sorte geachtet werden, da im schlimmsten Fall der Totalverlust des Bestandes droht. Das verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern kann sich für Jahre auf Ihr Anbausystem auswirken.
Weiterhin sollten Sie hohen Wert auf die Standfestigkeit der Sorte legen, insbesondere bei Risikofaktoren wie Vorfrüchten mit hoher Stickstoffnachlieferung (Raps, Leguminosen, Gemüse), regelmäßiger organischer Düngung sowie Anbauflächen in feuchten Lagen. Lagernde Bestände lassen sich nicht nur schwer, langsam und teuer ernten, sondern wirken sich auch ungünstig auf viele Qualitätsparameter, insbesondere auf die Fallzahl, aus.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
pixabay/PublicDomainPictures
Artikel teilen:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.