Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saaten-Union startet bundesweite Aktion

Neues Monitoring zu Viruserkrankungen

Landwirte, die Wintergetreide anbauen, können ab jetzt an einem deutschlandweiten Monitoring zur Ausbreitung des Gelbverzwergungs- und Weizenverzwergungsvirus teilnehmen. Worum es genau geht und wie das Monitoring funktioniert:

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
jacqueline macou/pixabay.com
Artikel teilen:

Wetter ist zwar nicht gleich Klima, aber es gibt einen klaren Trend zu einer höheren Durchschnittstemperatur sowie zu vermehrten Extremwetterereignissen, die direkt die Landwirtschaft beeinflussen. Auch indirekt stellt dieser Trend eine zunehmende Bedrohung für Kulturpflanzen dar.

So breiten sich wärmeliebende Schadinsekten immer mehr aus. Pro Jahr sind sie bis zu 2,7 km weiter in Richtung Norden gewandert. Auch verlängert sich der Zeitraum, in dem die Schadinsekten in die Bestände fliegen, bis in die Herbstwochen hinein. Besonders schädigend sind hier bestimmte Blattläuse und Wandersandzirpen, da sie die Viruserkrankungen BYDV* und WDV* in Weizen- und Gerstenbestände verbreiten.

Schädlinge bundesweit im Blick

Um die Ausbreitung von wirtschaftlich bedeutenden Viruserkrankungen besser zu kontrollieren, startet die Saaten-Union erstmalig ein bundesweites Monitoring-Programm. „An diesem Programm können ab sofort alle interessierten Landwirte teilnehmen, indem sie in ihren Wintergetreidebeständen nach einem Nester-artigen Auftreten verzwergter gedrungener Pflanzen mit gelblich verfärbten Blättern Ausschau halten.  Bei einem solchen Befall bieten wir eine kostenlose Laboranalyse an. Rückmeldungen zu den Proben erhalten die Landwirte direkt. Zudem werden wir bei ausreichender Stichprobenanzahl die Ergebnisse des Monitorings über unsere Internetseite publizieren“, berichtet Jan Röttjer, Produktmanager Getreide International. „Als Pflanzenzüchter arbeiten wir stetig an robusten und resistenten Sorten. Je mehr über die Krankheitsbilder, Schaderreger und Verbreitung bekannt ist, desto eher können wir neue Sorten mit wirkungsvollen Resistenzen selektieren.“

Die Teilnahme am Programm ist kostenlos.

Weitere Informationen und den frankierten Umschlag für das Partnerlabor erhalten interessierte Landwirte direkt bei der Saaten-Union, Ansprechpartner Jan Röttjer, Telefon 0511-72 666 286, E-Mail: monitoring@saaten-union.de.

* BYDV = Gelbverzwergungsvirus (Barley yellow dwarf virus), WDV = Weizenverzwergungsvirus (Wheat dwarf monogeminivirus)

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.