Ackerfuchsschwanz: Wirkstoffe konsequent wechseln
- Veröffentlicht am

Bei der Mittelwahl ist auf einen konsequenten Wechsel von Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen zu achten. Mittel der Wirkstoffklasse A, zum Beispiel Axial 50, sollten bevorzugt in der Wintergerste eingesetzt werden.
Wirkstoffe ständig abwechseln
Nach der Anwendung von Axial 50 kann es in Wintergerste aufgrund von Bodenfrost oder hoher Tag- sowie Nachttemperaturschwankungen zu Blattaufhellungen kommen. Diese verwachsen sich meist schnell. Wenn die Bestände noch nicht wieder grün sind, sollte auf eine Tankmischung mit einem Mittel gegen breitblättrige Unkräuter verzichtet werden.
- Gegen Ackerfuchsschwanz (Bekämpfungsrichtwert 30 Pflanzen/m²) in Winterweizen stehen beispielsweise Atlantis Flex + Biopower, Atlantis OD, Attribut, Broadway + Netzmittel und andere zur Verfügung.
- Atlantis Flex, Attribut und Broadway wirken mit dem höchst möglichen Aufwand auch gegen Trespenarten. Bei Attribut sind zur Verbesserung der Trespenwirkung der Zusatz eines Netzmittels sowie ein Splitting (0,06 + 0,04 kg/ha) zu empfehlen.
- Wenn gleichzeitig Klettenlabkraut (Bekämpfungsrichtwert 0,1 Pflanzen/m²) und weitere zweikeimblättrige Unkräuter (Bekämpfungsrichtwert 40 Pflanzen/m²) bekämpft werden müssen, können Breitbandherbizide wie Atlantis Komplett, Axial Komplett, Broadway + Netzmittel oder Tankmischungen mit den zuvor genannten Gräsermitteln zum Einsatz kommen. Die Mischpartner sind je nach der Verunkrautung des Schlages zu wählen. Gegen Klettenlabkraut eignen sich beispielsweise Pixxaro EC, Tomigan 200, Antarktis, Ariane C, Biathlon 4D + Dash, Hoestar Super, Omnera LQM, Pointer Plus, Primus Perfect, Saracen, Zypar u.a.
- Die bereits genannten Mittel Antarktis, Ariane C, Biathlon 4D + Dash, Omnera LQM, Pointer Plus, Primus Perfect, Saracen und Zypar wirken zudem gut gegen Kamille, Pixxaro EC, Omnera LQM und Zypar auch gegen Storchschnabel.
Weitere Informationen zur Ungras- und Unkrautbekämpfung in Wintergetreide sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2020“ in den Tabellen 20 und 21 auf den Seiten 42 und 43 zu finden. Die festgesetzten Anwendungsbestimmungen und die weiteren Hinweise, insbesondere auch zum Einfluss der Witterung, müssen beachtet werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.