Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerbau-Telegramm

Getreidehähnchen im Anmarsch

Kontrollieren Sie nun Bestände auf die Larven des Getreidehähnchens. Diese sind an den streifenförmigen Fenstern erkennbar, welche durch das Abschaben der Blattoberfläche (Epidermis) bevorzugt am Fahnenblatt entstehen. Eine Bekämpfung ist erst ab einem Besatz von circa 0,5 bis 1 Eiern oder Larven auf jedem Fahnenblatt rentabel. Getreidehähnchen haben eine Vielzahl an natürlichen Feinden wie Marienkäfer, Florfliegenlarven, Laufkäfer oder Raubwanzen, welche die Population in Schach halten. Muss eine chemische Kontrolle erfolgen, sollten unbedingt nützlingsschonende Wirkstoffe verwendet werden, um einem Folgebefall mit Blattläusen in der Ähre oder Schnecken in der Folgefrucht vorzubeugen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Fraßtätigkeit der Larven des Getreidehähnchen sind schon aus der Ferne gut zu erkennen.
Die Fraßtätigkeit der Larven des Getreidehähnchen sind schon aus der Ferne gut zu erkennen.Brust
Artikel teilen:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.