Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2021

Hartes Jahr für den Öko-Roggen

Die Bestände waren insgesamt sehr gesund, Unkraut hielt sich in Grenzen. Doch wie kamen die Öko-Roggen-Sorten mit dem feuchten Jahr zurecht?
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
JONAS KLEIN
Artikel teilen:

Laut Gemeinsamer Antrag wurde in Baden-Württemberg 2021 auf circa 1500 ha ökologischer Fläche Winterroggen angebaut. Das war im Vergleich zu 2019 rund 30 Prozent weniger Anbaufläche. Der Durchschnittsertrag 2021 (ohne Maßhalderbuch, da wegen spätem Drusch noch keine Zahlen vorlagen) beträgt 39,5 dt/ha. Das ist deutlich weniger als in den Vorjahren. Qualitätsdaten werden in Zukunft folgen.

Die Sortenprüfungen zu ökologischem Winterroggen finden an vier Standorten statt. Diese sind in Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Demeter-Beratung), Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen und Uni Hohenheim) und Ochsenhausen (Betreuung LRA Biberach). In Ochsenhausen war 2021 erstmals eine Wertprüfung des Bundessortenamtes integriert. Es wurden insgesamt an allen Standorten sieben Sorten geprüft, in Ochsenhausen zusätzlich drei weitere Sorten.

Überwiegend Backroggen geprüft

Die Verwertung am Ökomarkt erfolgt fast ausschließlich als Backroggen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Qualitätsansprüche erfüllt werden (Fallzahl: > 120; Verkleisterungstemperatur > 63 Grad; Schrot-Amylogramm > 270; Hektolitergewicht >70 kg/hl). Sehr wichtig ist, dass die Partien frei von Mutterkorn sind. Einen ersten Überblick darüber kann man sich bereits in der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes verschaffen.

Die Aussaat erfolgte in Hohenheim und Crailsheim Anfang Oktober bei guten Bedingungen. In Ochsenhausen fand sie wegen eines späten Kleegrasumbruchs erst am 22. Oktober statt. Die Bestände waren insgesamt sehr gesund, am Standort Ochsenhausen trat etwas stärker Rhynchosporium auf (im Mittel 5,5). Vereinzelt wurden an den Standorten auch Ähren mit Mutterkorn festgestellt. Die Verunkrautung der Bestände war nur in Ochsenhausen stärker, da die Niederschläge nach der späten Aussaat keine mechanische Unkrautregulierung mehr zuließen. Bis zur Ernte trat Lager an allen Standorten trotz teilweise schwerer Unwetter nicht oder nur moderat auf.

Roggensorten im Detail

Dankowskie Granat: Etwas kürzere Sorte, standfest. Ertraglich leicht unter dem Durchschnitt. Rhynchosporium 4,5; sonst gute Blattgesundheit. Züchter/Vertrieb: Danko (PL)/Dr. Winkelmann.

Dankowskie Opal: Lange Sorte, standfest. 2021 knapp unter dem Durchschnitt. Opal verfügt über eine ähnlich gute Blattgesundheit wie Granat. Züchter/Vertrieb: Danko (PL)/Dr. Winkelmann.

Dukato: Lange Sorte mit guter Standfestigkeit, gute Resistenzen gegen Braunrost, Mehltau und Mutterkorn. Der Ertrag lag auch 2021 wieder leicht über dem Durchschnitt mit relativ 101 über alle Standorte. Vertrieb: Saaten-Union.

HS-EF I-14: Zuchtstamm, sehr lang, gut standfest, gute Blattgesundheit, hohe Braunrostresistenz. Im Mittel aller ausgewerteten Standorte 2021 leicht unter dem Durchschnitt (relativ 96,8). Züchter: Dottenfelderhof.

Inspector: Langstrohige Sorte mit guter Standfestigkeit und guten Resistenzen gegen Mehltau, Braunrost und Mutterkorn. Langjährig geprüft mit guten Erträgen und Qualitäten. 2021 zweitbeste Populationssorte über alle ausgewerteten Standorte (relativ 102,2). Rhynchosporium 5. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.

Reflektor: Neu im Sortiment. Nur in Ochsenhausen geprüft. Lange Sorte mit guter Standfestigkeit. Schwäche bei Rhynchosporium, in diesem Jahr mit Boniturnote 6. Im ersten Versuchsjahr ertraglich im Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Petersen/Natur-Saaten.

Rolipa: Sehr lange Sorte; mittlere Braunrostanfälligkeit, Ähre parallel mit violetter Anthocyanfärbung in der Hüllspelze. Geringerer Ertrag (relativ 95,9), aber sehr gute Backqualität, nicht spätsaatverträglich; Züchter: Dr. Bertold Heyden, Keyserlingk-Institut.

SU Popidol: Mittellange Sorte, in diesem nassen Jahr sehr standfest. Ertragsstärkste Populationssorte in diesem Jahr mit relativ 105,7. Rhynchosporium 4,4. Züchter/Vertrieb: Hybro Saatzucht/Saaten-Union.

SU Bendix: Hybridsorte. Nur in Ochsenhausen geprüft, da Vergleichssorte für die Wertprüfung. Kürzer im Wuchs, standfest, Rhynchosporium 5,8. Ertraglich mit relativ 135,1 die beste Sorte. Züchter/Vertrieb: Hybro Saatzucht/Saaten-Union.

KWS Tayo: Hybridsorte. Nur in Ochsenhausen geprüft, da Verrechnungssorte für die Wertprüfung. In diesem Jahr zweitstärkste Sorte hinter SU Bendix mit relativ 125,6. Kurze Sorte mit guter Standfestigkeit. Rhynchosporium 4,8. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow. 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.