Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nitratinformationsdienst

Jetzt den Düngebedarf ermitteln

Um frühzeitig den N-Düngebedarf Ihrer Kulturen in diesem Frühjahr abschätzen zu können (z. B. zur Ermittlung des notwendigen Düngemittelzukaufs), stellen wir Ihnen Mittelwerte vom jeweiligen Beginn der NID-Erhebungen (Ausnahme Hopfen, hier werden die Werte der gesamten Saison dargestellt) der vergangenen zehn Jahre zur Verfügung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bevor es mit dem Düngen von Wirtschafts- oder Kunstdünger losgehen kann, muss der Düngebedarf für den entsprechenden Schlag und die Kultur ermittelt sein.
Bevor es mit dem Düngen von Wirtschafts- oder Kunstdünger losgehen kann, muss der Düngebedarf für den entsprechenden Schlag und die Kultur ermittelt sein. JONAS KLEIN
Artikel teilen:

Anhand dieser Werte können Sie eine vorläufige N-Düngebedarfsermittlung durchführen und dann mit den aktuellen Werten eigener Nmin-Untersuchungen bzw. mit den veröffentlichten Werten des NID 2022 anpassen. Es ist auch möglich, die Werte Ihrer eigenen Bodenproben des letzten Jahres für die Vorabermittlung  zu verwenden. Im Frühjahr muss dann allerdings auch hier mittels der aktuellen Werte der N-Düngebedarf angepasst werden. 

Eine Anpassung ist nur dann zwingend notwendig, wenn die aktuellen Nmin-Werte die Werte aus der Vorabermittlung um mehr als 10 kg N/ha übersteigen. 

Die Anpassung ist in Düngung BW (www.duengung-bw.de) schnell durchgeführt. Durch die Kopierfunktion können Sie bereits erstellte Düngebedarfsermittlungen (sowohl für Grundnährstoffe als auch für Stickstoff) kopieren und lediglich die geänderten Werte (z. B. Analysewerte, Vorfrucht) anpassen und neu berechnen. 
Die Funktion ist in der Übersicht von Düngung BW hinter jedem gespeicherten Ergebnis-Attest zu finden. Mit Klick auf das „Kopieren-Symbol“ öffnet sich das Formular. Beide Versionen werden gespeichert.

Kultur0-30 cm30-60 cm60-90 cm0-90 cm
 (kg N/ha)(kg N/ha)(kg N/ha)(kg N/ha)
Winterweizen11131135
Wintergerste1010828
Winterroggen78722
Dinkel11111032
Triticale11131236
Winterraps98623
     
Sommerweizen17171448
Sommergerste1716-33
Hafer15151242
Zuckerrüben19181451
Frühkartoffeln1718-35
Kartoffeln1717-34
     
Silomais19181451
Körnermais19191553
     
Hopfen22242369
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.