Stoffstrombilanzverordnung Stoffstrombilanzverordnung fällt
Die im Jahr 2018 eingeführte Stoffstrombilanz wird von der Bundesregierung abgeschafft. Das soll ein erster Schritt für einen spürbaren Bürokratieabbau in der Landwirtschaft sein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die im Jahr 2018 eingeführte Stoffstrombilanz wird von der Bundesregierung abgeschafft. Das soll ein erster Schritt für einen spürbaren Bürokratieabbau in der Landwirtschaft sein.
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Bewertung der Nitratrichtlinie eingeleitet. Interessenträger wie Landwirte, die Industrie, Nichtregierungsorganisationen, Bürgerinnen und Bürger, öffentliche Verwaltungen und andere werden gebeten, ihre Meinungen zur Nitratrichtlinie bis zum...
Die Bundesregierung will das Düngerecht in Deutschlandneu ordnen. Aktuell hat nun die die Anhörung der Länder und Verbände gestartet, damit das Gesetz noch in diesem Jahr in Kraft treten kann.
Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat gestern im Kabinett die Neuausweisung mit Nitrat belasteter und eutrophierter Gebiete in Baden-Württemberg beschlossen. Die Karten sind demnächst abrufbar.
Landwirtschaftsminister Peter Hauk zeigt sich unzufrieden mit der Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung). Er fordert differenzierte, zielgerichtete Lösungen in den Problemgebieten und Entlastungen...
Nitrat verlagert sich im beprobten Bodenprofil weiter leicht nach unten. Deshalb wird weiterhin geraten, die dritte Schicht zu beproben.
Um frühzeitig den N-Düngebedarf Ihrer Kulturen in diesem Frühjahr abschätzen zu können (z. B. zur Ermittlung des notwendigen Düngemittelzukaufs), stellen wir Ihnen Mittelwerte vom jeweiligen Beginn der NID-Erhebungen (Ausnahme Hopfen, hier werden die Werte der gesamten Saison dargestellt) der...
Am 31. Dezember 2020 trat die Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz von Gewässer vor Verunreinigungen (VODüVGebiete) in Kraft. Neu ausgewiesen wurden die eutrophierten Gebiete (Phosphatgebiete), die Nitratgebiete (Rote Gebiete) wurden...
Der Bundesrat hat heute die Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten verabschiedet. Nun sind die Länder am Zug.
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt. Bisher wurde diese von den Ländern unterschiedlich gehandhabt, was zu erheblicher Kritik seitens der...
Der Zustand des Grundwassers in Deutschland hat sich leicht verbessert. Die Anzahl der Messstellen, bei denen der EU-weite Nitrat-Grenzwert im Grundwasser überschritten wird, ist seit 2016 leicht gesunken. Die hohen Konzentrationen von Pflanzennährstoffen in den Küsten- und Meeresgewässern von...
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt. Bisher wurde das von den Ländern unterschiedlich gehandhabt, was zu Wettbewerbsverzerrungen und...
Die Bundesregierung wird Brüssel weitere Vorschläge zur Anpassung der Düngeverordnung unterbreiten. Das hat das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch, 21. August 2019, im Anschluss an ein Länder- und Verbändegespräch auf Einladung von Ministerin Julia Klöckner angekündigt. Das Ziel sei eine...
Die Europäische Kommission hat vergangene gegen Deutschland wegen des andauernden Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie ein Aufforderungsschreiben übermittelt. Sie mahnt Deutschland erneut, das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Juni 2018 umzusetzen.
Zum 30. Juni trat die Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen in Kraft. Jetzt gibt es einiges zu beachten.
Der Schutz des Grundwassers ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Deshalb ist es wichtig zu verhindern, dass zu viel Nitrat über das Düngen in die Böden gelangt. Die Bundesregierung hat sich nach einem breit angelegten Konsultationsprozess mit Ländern, Verbänden und Abgeordneten auf...
Am 13. September fand in Stuttgart ein Fachgespräch über die Entwicklung der Nitratgehalte in den Schutzgebieten der Landeswasserversorgung statt. In der Vergangenheit hatte die Landeswasserversorgung wiederholt öffentlich strengere Maßnahmen des Landes gefordert, um die Nitratbelastung in ihrem...
Angesichts des über Wochen trockenen Klimas warnt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) vor lebensbedrohlichen Gasen aus dem Maissilo. Diese Gase bilden sich aus Stickstoff in der Maismiete und können Schleimhäute und Atemwege verletzen und lebensgefährlich sein....
Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist eine Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wegen unzureichender Umsetzung der europäischen Nitratrichtlinie keine Überraschung, da sie sich auf das alte, nicht mehr aktuelle Düngerecht bezieht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.