Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2022 – Ökosommerhafer

Beliebte Gesundungsfrucht

Auch 2022 hielt der positive Anbautrend von Ökosommerhafer an. Die Sortenanforderungen sind im Vorfeld mit den Aufkäufern zu klären.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ökohafer in der Sortenprüfung.
Ökohafer in der Sortenprüfung.Schwitek, LTZ Augustenberg
Artikel teilen:

Haferdrinks und andere Haferprodukte werden stark nachgefragt. Ökohafer wird vorwiegend zu Konsumzwecken angebaut. Hafer hat einen hohen Vorfruchtwert. Er gilt als Gesundungsfrucht, denn für viele Erreger von Getreidekrankheiten (Halmbruch, Schwarzbeinigkeit) ist er keine Wirtspflanze. Bei der abnehmenden Hand sind ein hohes Hektolitergewicht (50 bis 54?kg/hl) und eine gute Entspelzbarkeit gefragt. Die Anforderungen der abnehmenden Hand an Sorte und Qualität sind vor dem Anbau zu klären.

Die Sortenprüfungen im Ökolandbau finden seit 2014 an den Standorten Stuttgart-Hohenheim (Betreuung durch die Universität Hohenheim), Maßhalderbuch (Betreuung durch den Landkreis Reutlingen) und seit 2019 in Ochsenhausen (Betreuung Landratsamt Biberach) auf Ökoflächen statt. An den Standorten Stuttgart-Hohenheim und Ochsenhausen werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen (Wertprüfungen) vom Bundessortenamt (BSA) durchgeführt. Vor 2019 fand die Sortenprüfung für Ökosommerhafer in Karlsruhe-Grötzingen statt.

Die Erträge beim Hafer lagen 2022 im Mittel der Versuchsstandorte bei 57,3?dt/ha und damit um gut 5?dt/ha über dem Vorjahresergebnis. Besonders gute Erträge wurden in Hohenheim und Maßhalderbuch mit 64,8 bzw. 67,1?dt/ha erzielt. Die Qualitäten waren deutlich besser als 2021. So war die Sortierung (>?2,0?mm) in 2022 mit 96,4 Prozent besser gegenüber 91,5 Prozent im Vorjahr.

Insgesamt waren alle Sorten gesund, außer am Standort Hohenheim, wo bei allen Sorten Haferröte bonitiert wurde (Versuchsmittel Note 5,0). Lager trat an keinem Standort auf.

Den fünfjährigen Auswertungen liegen neun Standorte zugrunde: jeweils vier in Baden-Württemberg und Bayern und einer in Hessen. Die Sortenbeschreibungen des BSA (Tabelle seite 20) entstammen den konventionellen und ökologischen Wertprüfungen sowie Landessortenversuchen.

Sortenbeschreibungen aus den Versuchen 2022

Apollo: Der Gelbhafer ist relativ lange Sorte mit guter Standfestigkeit und sehr blattgesund. In Hohenheim wurde Apollo mit 5,5 bei Haferröte bonitiert. Auch 2022 lag er mit relativ 100,5 über dem Ertragsdurchschnitt. Die Sortierung im Bereich über 2 mm ist mit 99,1 Prozent sehr gut. Apollo ist im Ökoanbau eine wichtige Sorte mit der größten Vermehrungsfläche. Züchtung und Vertrieb: Nordsaat/Saaten-Union vertrieben wird.

Der Gelbhafer Delfin lag im Ertrag 62,2 dt/ha deutlich über dem Gesamtmittel. Die Sorte hat eine mittlere Länge, Standfestigkeit, eine gute Gesundheit und hohe Mehltauresistenz. Die Sortirung über 2 mm ist mir 98,9 Prozent sehr gut und, das Hektolitergewicht mit 52,4 kg/hl leicht unterdurchschnittlich. Züchtung und Vertrieb: Nordsaat/Hauptsaaten.

Der lange Gelbhafer Earl ist frühreif strohstabil und wurde 2022 mit der stärksten Haferröte (6,8) in Hohenheim bonitiert. Aufgrund der frühen Reife ist er geeignet für Gemenge mit Grobleguminosen. Im zweiten Versuchsjahr lag der mit 90,6 relativ unter dem Versuchsmittel. Züchtung und Vertrieb: Saatzucht Edelhof/Natur-Saaten.

Neu im Versuch ist Efes. Die relativ lange Sorte zeigt Lagerneigung, Spätreife und hohe Mehltauresistenz. Im ersten Versuchsjahr lag sie unter dem Durchschnitt (92,2) bei guten Qualitätseigenschaften. Züchtung und Vertrieb: Edelhof/Natur-Saaten.

Der Gelbhafer Fritz ist etwas frühreif, kürzer im Wuchs, aber trotzdem lageranfällig. Im zweiten Versuchsjahr hatte Fritz den höchsten Ertrag (relativ 102). Er zeigte eine Schwäche bei Haferröte in Hohenheim (4,8). Züchtung und Vertrieb: IG Pflanzenzucht.

Der Gelbhafer Lion ist kurzwüchsig, standfest und gesund. Der Ertrag lag uch 2022 deutlich über dem Schnitt (relativ 110, Gesamtmittel). Züchtung und Vertrieb: Nordsaat/Saaten-Union.

Der etwas längere Gelbhafer Magellan zeigt eine mittlere Reife und Lagerneigung. Im zweiten Versuchsjahr war die Sorte ertraglich wieder weit vorn. Magellan zeigte eine Schwäche bei Haferröte in Hohenheim (6,3). Züchtung und Vertrieb: KWS Lochow.

Max: Auch 2022 lag der Gelbhafer wie in den Vorjahren ertraglich im oberen Bereich. Das Hektolitergewicht war mit 54,6 kg/hl hoch, die Sortierung über 2 mm sehr gut (99,2 Prozent). Die bedeutende Sorte im Ökoanbau ist kürzer im Wuchs und sehr gesund. Sie zeigte eine Schwäche bei Haferröte in Hohenheim (6,5). Züchtung und Vertrieb: IG Pflanzenzucht.

Nackthafer Patrik ist eine mittelspäte Sorte mit mittlerer Pflanzenlänge und guter Standfestigkeit. Sie zeigt sich sehr blattgesund insbesondere bei Mehltau und hatte die geringste bonitierte Haferröte (2,5) in Hohenheim. Das Hektolitergewicht ist hoch. Ertraglich lag sie 2022 bei relativ 70, die Erträge sind aber nicht direkt mit den Spelzhafern vergleichbar. Züchtung und Vertrieb: Saatzucht Selgen/Natur-Saaten.

Platin ist neu im Versuch. Die mittellange Sorte zeigte eine etwas frühere Reife und hohe Resistenz gegenüber Mehltau. Die Erträge waren an allen Standorten vielversprechend. Züchter und Vertrieb: Nordsaat/Saaten-Union

Talkito, ein Nackthafer mittlerer Wuchshöhe, reifte etwas später ab. Die Sorte hatte Schwächen bei Mehltau- und Kronenrostanfälligkeit. Ertraglich war sie mit relativ 53 Schlusslicht. Züchter und Vertrieb: Cultivari Darzau.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.