Durchwachsene Absatzzahlen
- Veröffentlicht am
Laut KWF-Maschinenstatistik wurden im Jahr 2015 in Deutschland insgesamt 314 neue Rückemaschinen und 114 Harvester für den professionellen Forsteinsatz verkauft. Die Rückgänge bei den Verkäufen von Forstschleppern und Kombimaschinen, wurden durch die Zuwächse bei Forwarder und Harvestern aufgefangen. Es wurden insgesamt nur gut ein Prozent weniger Maschinen verkauft, als im Vorjahr. Der Verkauf von Forwardern (Tragschlepper) stieg um knapp sechs Prozent – auf 162 Maschinen. Ähnliche Zuwächse gab es bei den Harvestern (Vollernter) – der Verkauf stieg um gut sechs Prozent auf 114 Maschinen. Bei den Kombischleppern (Lang- und Kurzholz) war dagegen ein 28 prozentiger Rückgang (33 Maschinen in 2015) zu verzeichnen. Der Absatz von Langholz-Schleppern liegt – mit 119 verkauften Einheiten – um sieben Prozent unter dem Vorjahresniveau.
„Die Gesamtzahl der verkauften Maschinen könnte höher sein. Der deutsche Markt wäre in der Lage gut 400 neue Einheiten pro Jahr aufnehmen. Eine konstante Verkaufsrate rund 450 Maschinen wäre ein Zeichen, dass die Unternehmerschaft realistische Laufzeiten kalkuliert. Der Investitionszeitpunkt wird aber scheinbar immer noch, wie in 2014 schon beschrieben, hinausgezögert“, schätzt Thomas Wehner (Leiter des KWF-Fachressorts „Information & Marketing“) die Lage ein.
In Österreich sind 2015 insgesamt 25 neue Rückemaschinen (20 Forwarder, vier Langholzschlepper und eine Kombi-Maschine) verkauft worden. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um acht Prozent. Nach dem großen Anstieg der Verkaufszahlen für Harvester im Jahr 2014, sind die Zahlen in 2015 wieder leicht rückläufig. 21 Harvester für den professionellen Forsteinsatz wurden 2015 in Österreich verkauft (29 im Jahr 2014). Der Absatz von Langholzschleppern ist – mit nur noch vier Maschinen – weiter gesunken. Diese Maschinengattung spielt weiterhin eine untergeordnete Rolle in Österreich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.