Wissenschaft zugänglich gemacht
- Veröffentlicht am
Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing hat jetzt eine neue Schriftenreihe aufgelegt, die seine wissenschaftlichen Ergebnisse in zeitgemäßes Layout bringt und heutigen Lesegewohnheiten entspricht. „Für den eiligen Leser zählen weniger die Herleitungen, als die gewonnenen Erkenntnisse. Zudem wollen wir unsere Inhalte auch in einem modernen Gewand präsentieren“, erklärt Uli Eidenschink, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit am TFZ.
Gleich drei Veröffentlichungen markieren den Start der neuen Schriftenreihe.
- Das TFZ-Wissen-„Richtig Heizen – der Betrieb von Kaminöfen“ erläutert, wie unter anderem durch die entsprechende Ofenwahl, den optimalen Brennstoff und die richtige Bedienung unnötige Emissionen vermieden werden können.
- TFZ-Wissen Nr. 2 richtet sich an Ölmühlenbetreiber. Es zeigt auf, wie in dezentralen Ölmühlen qualitativ hochwertiger Biokraftstoff aus Rapssaat produziert werden kann.
- Landwirte, die sich über alternative Energiepflanzen informieren wollen, bietet die Ausgabe über „Bioenergie-Dauerkulturen“ eine Auswahl innovativer Pflanzenarten. Unter pflanzenbaulichen Gesichtspunkten werden beispielsweise Kulturen wie Durchwachsene Silphie, Miscanthus oder Switchgras vorgestellt, die zur Biodiversität auf den Feldern beitragen können.
Die Broschüren beruhen auf Forschungsarbeiten, die mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt wurden. Sie stellen eine Erweiterung zum bisherigen Informationsangebot des TFZ dar: Dazu gehören mittlerweile über 40 Forschungsberichte, sowie eine umfassende Online-Präsenz in den Bereichen Energiepflanzen, Biokraftstoffe, Heizen mit Holz und Fördermaßnahmen des Freistaats Bayern. „Mit den neuen „TFZ-Wissen“ werden wir unserem Auftrag, die Umsetzung der Erkenntnisse aus unserer Forschung in die Praxis zu unterstützen, noch besser gerecht“, freut sich der Leiter des TFZ, Dr. Bernhard Widmann.
Die TFZ-Wissen-Reihe wird auf Papier aus nachhaltig zertifizierten Quellen gedruckt (PEFC), die Druckfarben sind mineralölfrei und entsprechen gängigen Ökostandards. Die Broschüren stehen auch im Internet unter www.tfz.bayern.de als Download zur Verfügung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.