Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Group Schumacher

Sensortechnologie für Mähmesserantriebe

Mit der neu entwickelten Sensortechnologie für Planeten-Mähmesserantriebe stellt Group Schumacher eine Möglichkeit vor, die Leistungsdaten an einem Mähdrusch-Schnittsystem auszuwerten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Eine neue Technologie ermöglicht es, die
Leistungsdaten an einem Mähdrusch-Schnittsystem auszuwerten.
Eine neue Technologie ermöglicht es, die Leistungsdaten an einem Mähdrusch-Schnittsystem auszuwerten.Schumacher
Artikel teilen:

Auf Basis der unmittelbar erfassten Daten lässt sich die Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Schwankungen der Bestandsdichte anpassen, um somit eine gleichmäßige Zufuhr des Ernteguts in den Mähdrescher zu gewährleisten. Die Pro-Drive Planetenantriebe der Marke EWM erzeugen einen absolut geradlinigen Hub. Ebenso geradlinig sind damit Kraftverlauf und Messerbewegung; entsprechend wird die zur Verfügung stehende Antriebskraft komplett in Schnittkraft umgewandelt. Dieser hält laut Schumacher - gerade unter schwierigen Erntebedingungen - die Leistungsfähigkeit des Mähsystems. In Kombination mit der Sensortechnologie kann so die Maschinenauslastung optimal angepasst werden. Gleichzeitig werden, nach Aussage von Schumacher, Kollisionen mit Fremdkörpern frühzeitig erkannt, der Gutfluss durch die angepasste Fahrgeschwindigkeit optimiert und die optimale Auslastung der Maschine erreicht. Positiver Nebeneffekt: Der Fahrer werde deutlich entlastet. Die neue Sensortechnologie ist für alle EWM-Planetenantriebe verfügbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.