Spirituosenverordnung Eierlikör: Jetzt auch mit Milch
Seit Juni 2019 dürfen zur Herstellung von Eierlikör auch Milcherzeugnisse verwendet werden. Das regelt die novellierte Spirituosenverordnung (EU) Nr. 2019/787, die die alte Regelung ablöst.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit Juni 2019 dürfen zur Herstellung von Eierlikör auch Milcherzeugnisse verwendet werden. Das regelt die novellierte Spirituosenverordnung (EU) Nr. 2019/787, die die alte Regelung ablöst.
Seit Juni 2019 dürfen zur Herstellung von Eierlikör auch Milcherzeugnisse verwendet werden. Das regelt die novellierte Spirituosenverordnung (EU) Nr. 2019/787, die die alte Regelung ablöst.
Auf Ostereiern, Eier-Nudeln, Backwaren oder Mayonnaise soll in Zukunft zu erkennen sein, aus welcher Haltung die darin verarbeiteten Eier stammen. Dafür sprach sich jetzt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner aus.
„Braune Hühner legen braune Eier, weiße Hühner legen weiße Eier“. Dieses Gerücht hält sich zwar hartnäckig aber es stimmt nicht. Es gibt auch dunkle, rot gefärbte und sogar schwarze Hühnerrassen, die weißschalige Eier legen; und umgekehrt auch weiß befiederte Tiere, die braunschalige Eier legen....
Die Eiererzeugung belief sich 2018 im Südwesten auf 580 Millionen Stück. Die Bodenhaltung ist die dominierende Haltungsform.
Deutschlands Eiererzeugung wuchs 2018 um zwei Prozent auf 12,3 Milliarden Eier. Stärker gewachsen ist die Zahl der Legehennenhalter.
Wie gehen frische Eier und Wissenschaft zusammen? Der neue EiScienceShop auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn in Vinxel macht dies vor. Seit vielen Jahrzehnten werden dort die Eier aus der Hühnerhaltung an Kunden verkauft. Seit Kurzem sind dort nicht nur Eier...
Der Branchendienst Marktinfo Eier & Geflügel (MEG), Bonn, hat die neuesten Zahlen und Fakten für Eier und Geflügel in Deutschland und dem Rest der Welt zusammengetragen. Die Daten sind gegen Gebühr als Buch oder als E-Book erhältlich.
Mit Fipronil belastete Eier aus den Niederlanden wurden auch in Baden-Württemberg vertrieben. Es bestanden zu keiner Zeit Gesundheitsrisiken für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gleichwohl lagen die gemessenen Fipronilwerte teils deutlich über dem gesetzlich festgelegten Grenzwert.
Wissenschaftlern ist der technologische Durchbruch bei der Geschlechterbestimmung in Hühnereiern gelungen. Dank Spektroskopie lässt sich kostengünstig und schnell bereits am ersten Tag nach einer möglichen Befruchtung feststellen, ob in dem Ei eine Legehenne heranwächst oder ein männliches Tier.
Kurz vor Ostern leuchten alle Eier bunt. Woher kommt dieser Brauch? Und warum verstekcen wir die Eier dann auch noch? Wir haben mal recherchiert.
In Deutschland wurden in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen 2017 knapp 12,1 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung von 0,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2016. Die Zahl der produzierten Eier war...
Wie gehen deutsche Brütereien in die Zukunft, ohne männliche Küken zu schreddern? Zwei Verfahren fur Geschlechterbestimmung von Küken vor dem Schlüpfen sind aussichtsreich. So soll das Kükenschreddern in Zukunft überflüssig werden. Geflügelvermehrer Mario Möckel gibt einen Ausblick.
Verbraucher müssen in diesem Jahr für Butter und Milchprodukte wie Sahne und Quark tiefer in die Tasche greifen. Auch Eier sind teurer, meldet der Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel (MEG). Das wird die Ausgaben für die Weihnachtsbäckerei in die Höhe treiben.
Die Nachwirkungen des Fipronil-Skandals in niederländischen Legehennenbetrieben ist in Deutschland bei Angebot und Preisentwicklung zu spüren. Mit welchen Folgen die Marktanalystin Margit Beck vom Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel rechnet, beantwortete sie im Interview mit BWagrar.
Infolge des Fipronil-Skandals schrumpften in den Niederlanden die Legehennenbestände. Der deutsche Einzelhandel weicht teils auf regionale Anbieter aus. Die Folgen für Angebot und Preisentwicklung sind enorm. Lesen Sie in BWagrar 40/2017 in der Rubrik Wirtschaft und Markt, wie lange die Folgen des...
In einem hühnerhaltenden Betrieb im Rems-Murr-Kreis sind vor einigen Tagen doppelt gestempelte Hühnereier aufgetaucht. Die Krux: Bei einem der Stempel handelte es sich um ein Käfig-Ei aus den Niederlanden, der andere deklarierte es als Ei aus Freilandhaltung.
In Deutschland sind in den vergangenen Tagen Eier, die mit dem Insektizid Fipronil belastet sind, aufgetaucht. Auch in Baden-Württemberg sind Eier in den Handel gelangt. Wir haben eine Chronologie zusammengestellt.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat auf die Reaktion von Aldi zum niederländischen Eier-Skandal eine Stellungnahme abgegeben. Mit dem Discount-Riesen ist er demnach geteilter Meinung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.