DMK-Förderpreis Preis für junge Wissenschaftler
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich ab sofort um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) bewerben, der jährlich seit 1999 verliehen wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich ab sofort um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) bewerben, der jährlich seit 1999 verliehen wird.
Für landwirtschaftliche Betriebe, die beabsichtigen ihre Energiekosten zu senken und die Effizienz der eingesetzten Energie zu steigern, herrschen derzeit gute Rahmenbedingungen. Sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene stehen Angebote zur geförderten Energieeffizienzberatung zur Verfügung....
Der Deutsche Bauernverband (DBV) bestätigt, dass der neue Geodaten-Antrag eine gute Vorbereitung voraussetzt. Aus diesem Grund benötigen Landwirte frühzeitig Informationen zur neuen EU-Agrarförderung.
Seit Ende Dezember 2015 laufen die Auszahlungen der Förderbeträge aus den flächenbezogenen Förderprogrammen des Gemeinsamen Antrags 2015. Alle Betriebe, die mehr als 10.000 Euro innerhalb eines Verpflichtungszeitraums erhalten, sind nach einer Vorgabe der EU dazu verpflichtet, eine so genannte...
Die Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg werden in den nächsten Tagen die Ausgleichszahlungen der EU erhalten. Hierzu gehören die Basis-, die Greening-, die Umverteilungsprämie für die ersten Hektare sowie eine Prämie für Junglandwirtinnen und -landwirte.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat in der 49. Kalenderwoche mit der Auszahlung der flächenbezogenen Förder- und Ausgleichsleistungen des Gemeinsamen Antragsverfahrens begonnen. Als erstes Verfahren wurde die Auszahlung des Landesprogramms zur Förderung von steilem...
Alle EU-Programme für die ländliche Entwicklung in den 28 Mitgliedstaaten sind verabschiedet: Heute (Freitag) hat die EU-Kommission für Griechenland das letzte der 118 Programme für den Zeitraum 2014 bis 2020 genehmigt.
Für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau gibt es ein neues Förderprogramm. Darauf weist der Bundesausschuss Obst und Gemüse hin.
Das Förderprogramm für Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau wurde vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) als ein Element des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) präsentiert. Es sieht insgesamt 65 Millionen Euro für die Jahre 2016 bis 2018 vor.
Die novellierten forstlichen Förderrichtlinien setzen auch in Zukunft auf eine nachhaltige Entwicklung der Wälder. Förderanträge können jetzt bis zum 31. Januar beziehungsweise 31. Juli gestellt werden.
Das Land Baden-Württemberg hat die landwirtschaftliche Beratung neu aufgestellt. Zusätzlich wurden die Mittel verdoppelt. Die Module der 63 geförderten Beratungsorganisationen sind ab sofort unter www.beratung-bw.de abrufbar.
Die Förderung von Tierwohl-Maßnahmen in der Nutztierhaltung kommt in der Praxis gut an. Das erklärte Minister Alexander Bonde am Sonntag, 23. August 2015, in Stuttgart. Baden Württemberg übernehme bundesweit die Vorreiterrolle bei der Verbesserung des Tierwohls.
Projektideen zum Thema „Nachhaltiger Pflanzenschutz“ können bis zum 17. Dezember 2015 beim Projektträger, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), eingereicht werden. Im Fokus stehen Forschungsprojekte, die einen bedeutenden Beitrag zur Bereitstellung nachhaltiger...
Eine äußerst lebhafte Nachfrage nach Förderkrediten aus der Agrarwirtschaft prägte die Geschäftsentwicklung der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main, im ersten Halbjahr 2015, teilt das Unternehmen mit.
Mit der neuen Förderperiode startet die grün-rote Landesregierung ein umfassendes neues Beratungsangebot mit 56 Beratungsmodulen, das mit Landes- und EU-Mitteln finanziert wird. Der Entwicklungsprozess, an dem viele Organisationen beteiligt waren, ist nach zweieinhalbjähriger intensiver Arbeit...
Unerwartet hoch war die Nachfrage nach Agrar-Förderkrediten bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main, im ersten Halbjahr 2015.
In einem von den Regierungspräsidien landesweit erstmals durchgeführten Auswahlverfahren am 1. Juli 2015 wurden die Förderanträge von 64 Landwirtinnen und Landwirte, die in ihrem landwirtschaftlichen Unternehmen oder in ihren Nebenbetrieben investieren wollen, für die Bewilligung ausgewählt. 58...
Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurde die Greening-Prämie neu eingeführt. Eine der drei Greening-Anforderungen ist die Ausweisung von ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) auf 5 Prozent der Ackerfläche. In Deutschland werden alle von der Europäischen Kommission zugelassenen...
Im Rahmen der Fördermaßnahme BonaRes "Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie", die 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde, erhält ein Verbundprojekt der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) jetzt den Förderzuschlag. Insgesamt wurden...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.