Vorläufige Haushaltsführung BMEL-Förderung läuft weiter
Trotz der seit Jahresbeginn geltenden vorläufigen Haushaltsführung laufen die Förderprogramme des Bundeslandwirtschaftsministeriums weiter.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Trotz der seit Jahresbeginn geltenden vorläufigen Haushaltsführung laufen die Förderprogramme des Bundeslandwirtschaftsministeriums weiter.
Anfang Dezember starteten in Baden-Württemberg die ersten Auszahlungen zum Gemeinsamen Antrag. 96 Prozent der Anträge auf EU-Direktzahlungen sollen landesweit bis Ende Dezember ausbezahlt sein, heißt es aus dem Ministerium Ländlicher Raum.
Der Antragszeitraum für den neuen FAKT II-Förderantrag und den Antrag auf Förderung Handarbeitsweinbau startet ab dem 16. Dezember und endet am 15. Februar 2025. In diesem Zeitraum können die Förderanträge für das Antragsjahr 2025 über das FIONA-System gestellt werden. Das...
Deutschland erhält aus der EU-Agrarreserve insgesamt 46,5 Millionen Euro, um Obst- und Weinbaubetriebe zu unterstützen, die durch das Frostereignis im April 2024 Ertragsverluste hinnehmen mussten. Das Antragsverfahren startet in Baden-Württemberg am 2. Dezember 2024.
46,5 Millionen Euro Frosthilfen im Obst- und Weinbau sollen an betroffene Betriebe ausbezahlt werden. Hilfe kann erhalten, wer Mindestanforderungen erfüllt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ein Förderprogramm für den Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen aufgelegt. Bis zu 230.000 Euro je Projekt sind abrufbar.
Im Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ werden aktuell keine neuen Erstanträge mehr entgegengenommen und bearbeitet. Das gilt auch für bereits eingegangene Erstanträge in 2024.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat den Startschuss fürs Chancenprogramm Höfe gegeben. Damit soll die heimische Proteinproduktion gefördert werden.
Die Nachfrage nach Programmkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank ist im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zurückgegangen. Das Neugeschäft erreichte insgesamt 1,5 Mrd. Euro und damit knapp 50 Prozent des Vorjahreswertes. Die Investitionszurückhaltung erstreckte...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank setzt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ein Zuschussprogramm im Rahmen des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) um. Start ist der 22. Juli.
Ab 15. Juli ist die Antragstellung im Förderprogramm „Investitionen im Weinbau“ wieder möglich.
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg verweist auf eine Option zur Abmilderung der Hochwasser-Schäden.
Die Europäische Kommission treibt die Überarbeitung der Vorschriften für die De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor voran.
Der Bund hat die Begünstigten der GAP-Zahlungen veröffentlicht.
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg will das Genehmigungs- und Förderverfahren im Weinbau vereinfachen mit weniger Bürokratie.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank erweitert ihr Förderprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ um zwei Bausteine: „Hofnachfolgerinnen und Existenzgründerinnen in der Land- und Forstwirtschaft“ und „Effiziente Bewässerung und Speicherbecken“.
Dank des überarbeiteten "Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau" können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Landwirtschaft und des Gartenbaus ab sofort (13. Juli 2023) bessere Förderung erhalten. Unter anderem wurden die...
Um Emissionen in Ställen mit Auslauf und freier Lüftung besser bestimmen und damit beurteilen zu können, wurde das Verbundprojekt "EmiMod" ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt mit 10,5 Millionen Euro.
Ein in der Gemeindeebene von Laichingen im Alb-Donau-Kreis verwestes Tier war ein Wolf, so das Ergebnis der genetischen Untersuchungen am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.