Ausgehender Winter Gräser im Garten schneiden
Gegen Ende des Winters brauchen die Gräser im Garten den richtigen Schnitt. Was immergrüne Halme und nichtwintergrüne Halme jetzt brauchen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gegen Ende des Winters brauchen die Gräser im Garten den richtigen Schnitt. Was immergrüne Halme und nichtwintergrüne Halme jetzt brauchen.
Mit der neu entwickelten Zinkensaat für die Grünlandnachsaat bietet Güttler zusätzlich zum bestehenden Programm eine Alternative in der Grünlandpflege- an. Die Zinkensaat legt das feine Gräsersaatgut direkt hinter dem Zinken ab.
Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) veranstaltete in Grub einen Infotag zum Thema "Hofeigene Heubelüftungsanlagen". "Der Informationsbedarf ist groß", sagte Dr. Georg Wendl, Leiter des LfL-Instituts. Viele Betriebsleiter würden...
Verschiedene Futterpflanzen reiben den Zahnschmelz von Wirbeltieren unterschiedlich stark ab, was unter anderem am unterschiedlichen Phytolith- und Wassergehalt der Pflanzen liegt. Zu diesen Ergebnissen ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 7. September 2018 die Zulassung von Juwel Top (Wirkstoffe: Epoxiconazol + Fenpropimorph + Kresoxim-methyl) in Hafer, Weidelgras-Arten und Gräsern auf Antrag des Zulassungsinhabers widerrufen. In diesen Anwendungsgebieten...
Die Qualität der Grassilagen lässt sich durch die richtige Silierung, aber auch durch eine optimale Lagerung und Entnahme der Silage beeinflussen.
Untersaaten in Mais bieten viele ökologische und ökonomische Vorteile. Hierfür muss jedoch die Etablierung glücken. Frühe Untersaaten (Rotschwingel) sollten kurz vor oder nach dem Mais mittels Drillmaschine gesät werden. Weidelgräser werden aufgrund ihrer Wüchsigkeit erst ab dem 6-Blattstadium des...
Vier Pflanzenschutzmittel dürfen nun mehr als vorher. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Anwendungsgebiete der Substanzen nach Artikel 51 erweitert.
"Ducken und tarnen", nach dieser Devise schützen sich Reh und Hase vor Feinden. Wenn der Kreiselmäher unterwegs ist, allerdings keine gute Strategie. Lesen Sie, wie Sie Kitz & Co retten können.
Bleiben die Auswinterungen im Rahmen, dürften heimische Vermehrungen für den Saatgutbedarf bei Getreide und Leguminosen im Frühjahr in Baden und Württemberg ausreichen. Bei Klee und Gräsern ist die Versorgung im Südwesten nicht so gleichmäßig.
Häufige Regenfälle mit enormen Niederschlagsmengen im Frühjahr und Frühsommer, die teils zu Überschwemmungen führten, haben auf so manchem Grünland Spuren hinterlassen. Jetzt sollten die Fehlstellen und Schäden beseitigt werden.
Wer schon einmal an einem ruhigen Morgen mit Korb und Schere bewaffnet auf Blütenfang gegangen ist, weiß, dass schon das Blumenpflücken und -schneiden an sich ein geradezu meditativer Akt sein kann. Und nebenbei ein guter „Vorwand“, um selbst als stets umtriebiger Gärtner einfach mal im Garten...
Die Zulassung von Primus Perfect (Wirkstoffe: Clopyralid + Florasulam) wurde nach Artikel 51 ausgeweitet auf Gräser in Beständen zur Saatguterzeugung. Das Mittel kann nach dem Auflaufen mit 0,2 l/ha in 200 bis 400 l/ha Wasser gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, ausgenommen:...
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV), Lippstadt, hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013/14 um 10,3 Mio. auf 119,4 Mio. Euro deutlich gesteigert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.