Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Rinderzucht

    • Internationales Forschungsprojekt Die Zukunft der Rinderzucht neu definieren

      Forschung Rinder Rinderzucht

      Wissenschaftler aus der EU, Kanada und Australien starten im September unter der Federführung des FBN ein großangelegtes Forschungsvorhaben, um Funktionen in der Erbsubstanz zu finden, die für die Diversität und Veränderung von Merkmalen bei Rindern relevant sind ("BovReg").

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rinderzucht Wissenschaftler wollen Milchkühe besser verstehen

      Europäische Union Forschung Rinder Rinderzucht

      20 Millionen Milchkühe gibt es in Europa. Mit 4,2 Millionen Milchrindern und rund 70.000 Milcherzeugern ist Deutschland die größte Milchnation in der EU. Die führenden internationalen Kuhmilch-Produzenten sind die USA, Russland, China und Indien. Milch gehört weltweit zu den wichtigsten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Bulle Harun ist einer der komplettesten Haribo-Söhne und besitzt einen GZW von 128.

      Fleckvieh-Zuchtwerte Dezember 2017 Zepter-Söhne drängen nach vorn

      Rinder Rinderzucht

      Mit einer großen Zahl an neuen genomischen Bullen kann die Spitze der Top-Liste Fleckvieh sehr hohe Gesamtzuchtwerte aufweisen. Allerdings zeigen allein sechs der zehn Top-Bullen eine unterdurchschnittliche Formatvererbung. Dies liegt zum einen an besonders erfolgreichen Blutlinien liegt, es soll...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gestatten, die Kuh Wolke, eine Vertreterin der ältesten Rinderrasse in Württemberg, dem Limpurger Rind. Wolke stammt vom Betrieb der Familie Kruck in Mulfingen im Hohenlohekreis.

      Seltene Rinderrassen Erlesene Limpurger

      Markt Rinderzucht Rindfleisch Züchtung

      Rindfleischgenießer auf der Suche nach etwas Erlesenem könnten beim Limpurger Rind auf den Geschmack kommen. Die Rasse ist selten, das Fleisch nicht ganzjährig zu haben. Weitere Tierhalter sind ebenso gesucht wie neue Kunden.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Bisto ist mit 137 der höchste Exterieurvererber der aktuellen Zuchtwertschätzung. Er wurde von der Albinger GbR in Winterreute gezüchtet.

      Braunvieh-Zuchtwerte August Bisto an der Spitze der Exterieurvererber

      Rinder Rinderzucht Zuchtwerte

      Mit nun acht Bullen unter den Top-15 und 13 Bullen unter den Top-25 dominiert das Zuchtprogramm der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) die aktuelle Braunviehzucht. Im Portfolio stehen zwei der zwei der drei höchsten nachkom-mengeprüften Bullen. Neben hohen Zuchtwerten für die Leistungsmerkmale...

    • Husam ist einer der komplettesten Hurly-Söhne. Er wurde in der Häcker GbR in Gussenstadt gezüchtet.

      Fleckvieh-Zuchtwerte August Villeroy dominiert das Bullen-Ranking

      Rinder Rinderzucht

      Nachdem im vergangene Jahr vor allem die Söhne des Bullen Mint die Listen dominiert haben, starten jetzt eine Vielzahl von Hutera-Enkeln in den Einsatz. Die Söhne Hubraum, Herzschlag und Haribo laufen mit interessanten Söhnen auf. Bei den geprüften Vererbern sind es vor allem Wille und Manton,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Young Breeder Akademy - Modul 1

      Young Breeder Academy Stylingstunden für Nachwuchszüchter

      Rinder Rinderzucht

      Waschen, schneiden, legen, hieß es in den Osterferien für 20 Jungzüchter aus Baden-Württemberg. Sie besuchten das erste Modul der Young Breeder Academy der Rinderunion und machten sich zwei Tage lang fit für das perfekte Stylen und Vorführen von Rindern.

    • Der Vorstand des neu gegründeten Bundesverbandes Rind und Schwein (von links): Josef Hannen (Vorsitzender), Anton Fortwengel, Erich Pilhofer, Paul Hegemann (Stellvertretender Vorsitzender), Georg Geuecke (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Manfred Leberecht.

      Umstrukturierung Rind und Schwein in einem Dachverband

      Rinder Rinderzucht Schweine

      Angesichts des fortschreitenden Strukturwandels in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung sowie der Notwendigkeit, auch auf Verbandsebene Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen, haben die Dachverbände der Rinderzucht und Schweineproduktion intensiv über einen Zusammenschluss verhandelt.

    • Rinderzucht Kühe leben länger und geben mehr Milch

      Rinder Rinderzucht

      Die Nutzungsdauer von Kühen der Rassen Holstein, Fleckvieh und Braunvieh steigt stetig an. Das zeigen die Zahlen, die jetzt im Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) kürzlich veröffentlicht worden sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Suckler-Kühe in der andalusischen Dehesa

      Fleischproduzenten Rinder- und Schafzucht verliert weltweit an Wirtschaftlichkeit

      Fleischmarkt Markt Rinder Rinderzucht Schafe

      Lange Jahre konnten Rinder- und Schafzüchter Ergebnisse erwirtschaften, die deutlich erfreulicher waren als die Resultate von Milchviehbetrieben und anderer Fleischproduzenten. 2015 fielen nun in den meisten Produzentenländern die Preise für Rind- und Schaffleisch, womit sich die Ertragslage der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchleistungsprüfung (MLP) Neuer Ketoseinidikator vor dem Start

      Rinder Rinderzucht

      Die Landeskontrollverbände und Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind am europäischen Forschungsprojekt "OptiMIR" beteiligt. Insgesamt elf europäische Verbände mit zusammen mehr als 4,0 Mllionen Kontrollkühen haben hierfür ihre Kräfte gebündelt, um über die bei der Routineuntersuchung der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rinder Gefährdetete Rassen auf der Grünen Woche in Berlin

      Rinder Rinderzucht

      Gleich drei Rinderrassen werden von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) im Jahr 2016 als gefährdete Nutztierrassen besonders herausgestellt: das Original Braunvieh, das Glanrind und das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rinderzucht Einsatz gesexten Spermas steigt

      Rinder Rinderzucht

      In 2013/2014 wurden nach Angaben der Mitgliedsorganisationen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) 131.424 Portionen gesexten Spermas eingesetzt, von denen rund 98 Prozent auf Milch- und Zweinutzungsrassen entfielen. Wie zu erwarten, dominierten die Rassen Holstein Schwarzbunte mit...

    • Zuchtunternehmen kooperieren Gemeinsame Wege in der Holsteinzucht

      Rinder Rinderzucht Unternehmen

      Am 1. Dezember 2014 wurde eine neue Kooperation in der europäischen Holstein-Zucht beschlossen. Die Osnabrücker Herdbuch Genossenschaft (OHG), Zuchtzentrum für Holsteins in Deutschland, sowie das international führende Rinderzuchtunternehmen CRV, mit Ursprung in den Niederlanden und Flandern,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mit Juradi wird ein alternativ gezogener Julau-Sohn angeboten, der vor allem in den funktionalen Merkmalen überzeugen kann

      Neue Braunviehvererber Jung, braun und mit Genomzuchtwerten

      Rinder Rinderzucht

      Nachdem Husold Top-Liste mit bestimmt hatte, rangiert nun einer seiner Söhne auf dem Spitzenplatz. Zudem arbeiten sich eine Reihe von jungen Bullen meist mit genomischen Vätern in die Spitze vor und erweitern das Angebot. Mit Söhnen von Vanpari, Vassli, Volvo, Eastrog, Julau, Husold, Joschka...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.