Pflanzenschutz aktuell Zulassung auf Nacktschnecken erweitert
Metarex Invov mit dem Wirkstoff Metaldehyd ist in einigen Kulturen nun auch gegen Nacktschnecken erlaubt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Metarex Invov mit dem Wirkstoff Metaldehyd ist in einigen Kulturen nun auch gegen Nacktschnecken erlaubt.
Mit dem Regen der letzten Tage sind auch wieder die Schnecken vermehrt unterwegs. Sie laben sich an jungen Rapspflanzen oder lauern in beernteten und noch nicht bearbeiteten Rapsstängeln. Das sollten Sie jetzt beachten.
Junger Raps ist ein gefundenes Fressen für Schnecken. Deshalb gilt es nun, den Bestand auf Schneckenspuren zu kontrollieren. Feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel oder Schneckenfolien dienen als Kontrollstellen: Die Schadschwelle ist überschritten, wenn jede Kontrollstelle von mindestens einer...
Vor der Getreideernte gilt es, die Getreidespeicher vorzubereiten. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert bzw. abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Der Industrieverband Agrar (IVA), der unter anderem die Interessen der Dünger- und Pflanzenschutzindustrie vertritt, richtet einen Fachbereich Biostimulantien ein.
In höheren Lagen ist der Rapsglanzkäfer den Pflanzen noch gefährlich, bei den milden Temperaturen fliegen die Käfer verstärkt. Meist ist der Befall in diesem Jahr gering, je nach Region kann er aber stärker ausfallen. Kontrollieren Sie die Bestände vorsichtshalber alle zwei Tage. Die Käfer zu...
Der Westliche Maiswurzelbohrer hat sich im süddeutschen Raum etabliert. Wachsamkeit ist gefragt. Auch Landwirte, die ihn noch nicht auf dem Acker haben, sollten über seine Lebensweise informiert sein.
Aufgrund der vorhergesagten Erwärmung ist mit dem Flugbeginn der Stängelrüssler zu rechnen. Deshalb müssen spätestens jetzt die Gelbschalen aufgestellt werden. Sie müssen immer mit einem Gitter versehen werden, damit keine Nützlinge, zum Beispiel Hummeln, zu Schaden kommen. Die...
Für Pflanzen sind hungrige Tiere und infektiöse Mikroben eine ständige Bedrohung. Tomatenpflanzen zum Beispiel werden häufig von kleinen Würmern befallen, die an ihren Wurzeln fressen. Ein Pilz kann den Pflanzen helfen, sich gegen solche Angriffe besser zu verteidigen, wie Forscher in der...
Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sollten Sie das Getreidelager kontrollieren und die Raumtemperatur messen. Bei erhöhter Temperatur hilft Lüften mit...
Aufgrund der feuchten Witterung sind die Ackerschnecken weiterhin aktiv. Zudem können von den Feldrändern Wegschnecken einwandern. Getreidesaaten sind von der Keimung bis zum 1- bis 2-Blattstadium gefährdet und sollten in diesem Zeitraum durch Auslegen von feuchten Säcken, Brettern, Dachziegeln...
Nach den Niederschlägen und bei der noch milden Witterung sind die Bedingungen für die Ungras- und Unkrautbekämpfung im frühen Nachauflauf günstig. Wenn schon Ungräser und Unkräuter aufgelaufen sind, ist die Anwendung einer Kombination von Blatt- und Bodenherbiziden ratsam. Eine gute...
Nach den Regenfällen müssen Sie auf Schnecken achten. Bei Überschreitung des Schadensschwellenwertes sind gezielte Behandlungen erforderlich. Bisher fliegen nur wenige Rapserdflöhe die Felder an. Sie sollten dennoch weiter im Auge behalten werden. Wenn ab dem 4- bis 6- Blattstadium weniger als 50...
Ab der Rapssaat auf Schnecken- und Rapserdflohbefall achten In der niederschlagsreichen ersten Jahreshälfte vermehrten sich die Schnecken stark. Deshalb gilt die Aufmerksamkeit nach der Rapssaat dem Auftreten von Schnecken. Feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel oder Schneckenfolien auf dem Feld...
Sichtbare Fliegen in Stallungen sind nur die Spitze des Eisbergs. Etwa 80 Prozent der Fliegenpopulation sind als Eier, Larven oder Puppen nicht sichtbar.
Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope veröffentlicht auf einer Internetplattform Daten zum Flugverlauf von Schädlingen im Obst- und Rebbau. Bislang waren die Erhebungen nur einem kleinen Kreis zugänglich.
Nach den Regenfällen müssen Sie vermehrt mit Ackerschnecken rechnen. Gefährdete Flächen sollten Sie kontrollieren. Geeignete Kontrollmethoden, wie das Auslegen von Schneckenfolien und die zugelassenen Schneckenbekämpfungsmittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2016“ in...
Aufgrund der vorhergesagten Erwärmung müssen Sie mit dem Flugbeginn der Stängelrüssler rechnen. Deshalb müssen jetzt die Gelbschalen aufgestellt werden. Die Bekämpfungsschwellen liegen beim Großen Rapsstängelrüssel bei 10 und beim Gefleckten Kohltriebrüssler bei 30 gefangenen Käfern je Gelbschale...
Wühlmäuse sind gefräßige Nager und machen auch vor Obstbäumen nicht halt. Sie nagen an Stammbasis, Wurzelhals und Wurzeln, was schlimmstenfalls zum Absterben der Bäume führt. Wer Schäden vermeiden will, kommt an einer regelmäßigen Bekämpfung nicht vorbei.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.