Ölsaatenmarkt Rekordernte in Russland
Russland hat eine Ölsaatenrekordernte eingefahren, den größten Zuwachs verbuchten Sonnenblumen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Russland hat eine Ölsaatenrekordernte eingefahren, den größten Zuwachs verbuchten Sonnenblumen.
Die Sonnenblumenernte 2019 in der EU ist kleiner als im Vorjahr. Die zweitwichtigste Ölsaat im Binnenmarkt unterschreitet das Vorjahresergebnis aber nur knapp.
Die Ölsaatenerzeugung in Russland ist in den vergangenen drei Wirtschaftsjahren deutlich gestiegen und erreichte im Wirtschaftsjahr 2018/19 rund 18,7 Millionen Tonnen. Daran betrug der Anteil an Sonnenblumenkernen rund 70 Prozent, es wurden 12,7 Millionen Tonnen geerntet.
Nach Angaben des Agrar-Auslandsdienstes des US-Landwirtschafsministeriums in Kiew (FAS), eine der Außenstellen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), dürfte die Sonnenblumenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2018/19 rund 15,8 Millionen Tonnen erreicht haben. Die Schätzung für das...
Sonnenblumenkerne sind die zweitwichtigste Ölsaat in Europa und machten 2018 über ein Drittel der Anbaufläche aus.
Sonnenblume, Lein, Hanf und Ölkürbis sind Raritäten im Ökolandbau, obwohl sie gut in die Fruchtfolge passen würden. Sehen Sie hier einige Beispiel-Betriebe, die erfolgreich in den Anbau, die Verarbeitung oder Vermarktung der Ölfrüchte eingestiegen sind.
Der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), Wolfgang Vogel, fordert eine umfassende Einbeziehung von Aspekten in die Bewertung der Nachhaltigkeit von Biomasse-Rohstoffen, die in Biokraftstoffen verwendet werden. Er reagiert damit auf angestellte Vergleiche des...
Die EU-Kommission erwartet zur Ernte 2017 weniger Ölsaaten als bisher geschätzt. Die Ernteschätzung wurde um knapp 550.000 Tonnen auf 32,7 Millionen Tonnen zurückgenommen. Besonders deutlich wurde die Ernteprognose für EU-Sonnenblumenkerne gekürzt. Wurde im Juni noch von gut neun Millionen Tonnen...
Die Anbaufläche von Sonnenblumen zur Ernte 2017 sieht die EU-Kommission unter dem Strich nahezu unverändert. Das Ernteplus kommt über den Ertrag.
Nach Angaben des landwirtschaftlichen Analysen- und Informationsdienst APK-Inform könnte die diesjährige Sonnenblumenernte in Russland 10,3 Millionen Tonnen erreichen und damit den bisherigen Rekord von 10,7 Millionen Tonnen aus dem Jahr 2016 nur minimal verfehlen.
Trockenes Wetter hat den Drusch von Sonnenblumen in Argentinien zuletzt begleitet, so dass die Ernte nun beendet ist. Auch die Sojaflächen werden rasch geräumt und mit besseren Ergebnissen als bislang erwartet. Daher wurde die Ernteschätzung nach oben korrigiert.
Nach Angaben der EU-Kommission sind die Einfuhren von Sonnenblumenkernen zwischen Juli 2016 und Januar 2017 um 360.000 Tonnen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 540.000 Tonnen gestiegen.
Während die Rapsernte in der EU niedriger als im Vorjahr ausfällt, soll die Sonnenblumenernte größer sein als im vergangenen Jahr.
Experten erwarten in der EU zur kommenden Ernte weniger Raps, aber mehr Sonnenblumen und Sojabohnen.
Insgesamt könnte die Ölsaatenerzeugung 2016 in der EU-28 etwas umfangreicher ausfallen als im Vorjahr. Aber während für Sojabohnen und Sonnenblumen mehr erwartet wird, könnte die Rapsernte erneut kleiner ausfallen. Das stützt die Preise.
In den ersten neun Monaten 2015 wurden in der EU-28 mehr Sojabohnen verarbeitet als im Vorjahreszeitraum.
UFOP bringt neues Heft mit Infos zu den Sortenversuchen 2014 von Winterraps, Ackerbohnen, Sonnenblumen und HO-Sonnenblumen heraus. Kostenloser Download auf www.ufop.de.
Der Pflanzenschutzdienst des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) warnt vor Fruchtfliegenbefall an Sonnenblumen. In den letzten Tagen wurden bereits im Landkreis Teltow-Fläming erste Exemplare an Gelbtafeln gefangen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.