Lemken Ablösung auf den Weg gebracht
Traditionell zeigt der niederrheinische Landmaschinenhersteller seine Agritechnica-Neuheiten im darauffolgenden Frühjahr im Feldeinsatz. Die Azurit soll es für die kommende Saison zu bestellen geben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Traditionell zeigt der niederrheinische Landmaschinenhersteller seine Agritechnica-Neuheiten im darauffolgenden Frühjahr im Feldeinsatz. Die Azurit soll es für die kommende Saison zu bestellen geben.
In Wäldern bilden Kleintiere, die das herabfallende Laub zersetzen, komplexe Nahrungsnetze und sind maßgeblich für das Funktionieren des Ökosystems. Eine Studie in über 80 Wäldern in Deutschland und auf Sumatra (Indonesien) hat nun gezeigt, dass über größere Landschaften gesehen vor allem zwei...
Waren früher Pflüge, Schälpflüge oder einfache Grubber die Geräte der Wahl, setzen die Landwirte heute vielerorts auf andere Lösungen. Die Weiterentwicklung bekannter Geräte, aber auch neue Produkte und größere Arbeitsbreiten haben zu dieser Entwicklung beigetragen.
Die Maisaussaat wurde durch die Schlechtwetterperiode unterbrochen. Aufgrund der vorhandenen Bodenfeuchte herrschen gute Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf sollten Sie berücksichtigen, dass Mulch-,...
Der aid infodienst hat eine neue Broschüre herausgegeben. Das Heft "Gute fachliche Praxis: Bodenfruchtbarkeit" gibt den aktuellen Stand des Wissens zu dem Komplex Bodenfruchtbarkeit wieder.
Angesichts der derzeitigen Preismisere am Milchmarkt heißt es für die Betriebe durchhalten und nach Ansatzpunkten zur Kostensenkung suchen. Dabei spielt das Grundfutter eine zentrale Rolle. Daneben kann modernste Technik beim Management wachsender Herden hilfreich sein. Themen, mit denen sich die...
Der Grundwasserboden, auch Gley genannt, ist zum Boden des Jahres 2016 gewählt worden. Denn Gleye mit hohen Grundwasserständen sind laut dem zuständigen Kuratorium Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzengemeinschaften.
Der Dunkelbraune Kugelspringer ist weder groß, noch besonders schön oder selten. Dennoch hat der Naturschutzbund Deutschland ihn zum Insekt des Jahres 2016 gewählt. Das winzige Tier steht symbolisch für die Gesundheit des Bodens.
Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2015 hat Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart auf die Notwendigkeit intakter Böden hingewiesen.
Im Erdbeeranbau gibt es immer wieder erhebliche Pflanzenausfälle und Ertragsverluste durch bodenbürtige Schaderreger. Pilze spielen dabei eine große Rolle.
Noch ist das Problem hierzulande nicht stark verbreitet. Doch die Anzeichen, dass Bodenmüdigkeit eine wichtige Frage für einen erfolgreichen Kernobstbau werden könnte, mehren sich. Mit verschiedenen Substraten wurde bereits experimentiert, um das Wachstum der Bäume zu sichern. Nun wurde ein...
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat auf der Landtechnik-Messe „AGRITECHNICA 2015“ in Hannover den ersten Bodenatlas für Deutschland vorgestellt.
Herbstzeit ist Erntezeit im Wald. Dabei kommen neben moderner Technik auch Rückepferde zum Einsatz und dies aus gutem Grund. Die Holzernte wird zunehmend aber auch kritisch diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei oft die sichtbaren Spuren in Form von Rückegassen im Wald. Der bodenschonenden...
Thematisch zum Internationalen Jahr des Bodens passend bietet der aid infodienst auf der Agritechnica 2015 ein Fachforum an.
In diesem Jahr haben sich die Feldmäuse stark vermehrt. Wenn kein oder nur ein schwacher Befall mit Feldmäusen vorhanden ist, ist eine Direktsaat ohne Probleme möglich. Bei mittlerem Befall (5 bis 30 Bauten/ha) können Sie durch tiefes Grubbern einer erneuten Vermehrung der Feldmäuse...
Der DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung hat unter der Federführung von Dr. Frank Lorenz von der LUFA Nord-West in Oldenburg und Landwirt Klaus Münchhoff vom Gut Derenburg in Sachsen-Anhalt alle wesentlichen Aspekte der teilflächenspezifischen Bodenprobenahme und Düngung in einem Merkblatt...
Seit rund zwei Jahrzehnten stagnieren weltweit die Erträge von wichtigen Kulturarten in der Landwirtschaft. Was lange Zeit als Ausnahme abgetan wurde, scheint, sich als Regel zu bestätigen. Dies hat negative Folgen für die Bodenfruchtbarkeit, wie jüngst nachgewiesen wurde. Hinzu kommt der...
Gegen eine stärkere Regulierung und für mehr Wettbewerb und Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt hat sich Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Institutes für Agrarentwicklung in Halle (IAMO), auf den DLG-Unternehmertagen am 2. September 2015 in Regensburg ausgesprochen.
Regenwürmer haben bestimmte Substanzen im Darm, die sie vermutlich vor schädlichen Pflanzenstoffen schützen. So können sie aus totem Pflanzenmaterial Nährstoffe zurückgewinnen und die unterschiedlichsten Gebiete weltweit besiedeln.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.