Ackerbau-Telegramm Unkräuter in Zwischenfruchtbeständen beseitigen
Vielerorts sieht man massiven Unkrautbesatz in Zwischenfrüchten. Was tun?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vielerorts sieht man massiven Unkrautbesatz in Zwischenfrüchten. Was tun?
Mäuse können auf dem Feld zum Problem werden. allerdings gibt es Wege, wie die Population natürlich im Gleichgewicht bleibt.
Aufgrund des trocken-heißen Wetters werden Herbizide im Boden nur langsam abgebaut Vor dem Anbau von Zwischenfrüchten oder Raps gibt es daher einiges zu beachten.
Die aktuell noch trockenen Bodenbedingungen bis tief in den Unterboden erlauben auf vielen Standorten eine nachhaltige Beseitigung schadhafter Verdichtungen. So funktionierts.
Mit der anhaltenden Hitze hat sich auch in Baden-Württemberg die Waldbrandgefahr in den vergangenen Tagen drastisch erhöht. Landwirtschaftsminister Peter Hauk weist nun darauf hin, dass auch abgeerntete Stoppelfelder zur Minderung der Brandgefahr rasch bearbeitet werden müssen.
Die schnelle Umsetzung von Ernteresten ist in getreidelastigen Fruchtfolgen ein Schlüssel zum Erfolg. Lesen Sie hier, wie Bodenlebewesen die Reste rasch verwerten.
Die Hochschule für Wirtschaft und Nürtingen (HfNU) und die Deula Kirchheim organisieren alle zwei Jahre einen Ackerbautag auf dem Versuchsbetrieb Tachenhausen. Robotik und Digitalisierung: Die aktuellen Themen in der Landwirtschaft. Der Mix aus Technikvorführungen, Kurzpräsentationen und...
Die Versuchsstation für Obstbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) lud in Schlachters zu einem sogenannten „Bauernhock“ ein. Dabei stellte Johannes Werth den rund 35 Teilnehmenden das neue, Interreg-V-geförderte Projekt „Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im...
Claas zeigte auf den DLG-Feldtagen den digitalen Jahresverlauf der Dokumentation von der Aussaat mit automatischer Reihenabschaltung über Sensoreinsatz im Raps und Düngung im Weizen bis zur Ernte mit Ertragskartierung.
Einen "Yield Service" hat das Unternehmen Timac Agro auf den DLG-Feldtagen 2018 in Bernburg vorgestellt. Der Service soll unter anderem die Phosphor-Freisetzungsrate des Bodens bestimmen. Auch in einen Dünger, der vom Boden nicht festgelegt werden soll, setzt das Unternehmen große Hoffnungen.
In steilem Gelände stößt die wirtschaftliche Nutzung von Grünland schnell an ihre Grenzen. Doch werden Wiesen und Weiden nicht mehr genutzt, kommt der Wald. Um die Landschaft langfristig offen zu halten, sind Lösungen für solche Ungunstlagen gefragt. Der 26. baden-württembergische Grünlandtag in...
Am Mitte Mai 2018 fand in Buchholz (Mecklenburg-Vorpommern) der erste Termin der OnTrack-Roadshow in Deutschland statt. Der Forwarder mit Raupenfahrwerk und Bändern konnte von den Teilnehmern selbst gefahren und ausprobiert werden. Dabei wurde intensiv über das Maschinenkonzept diskutiert und es...
Kalk- und Bodenspezialist Maxi Schmidt erklärte auf dem Bioland-Bodentag in Blaubeuren-Asch, wie Calcium zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit beiträgt. Dr. Jochen Mayer vom Forschungszentrum Agroscope in Zürich erklärte, warum selbst bei einem Stickstoff-Saldo von null langfristig Stickstoff...
Vernachlässigen Sie nicht die Pflege und Wartung Ihrer Drainagen. Kontrollieren Sie, ob die Dränrohre sowie die Ausgänge verstopft oder beschädigt sind, und bringen Sie diese, falls nötig, wieder in Ordnung. Intakte Drainagen sorgen für einen zügigen Abfluss von Wasser und Staunässe und somit für...
Achten Sie bei der Aussaat der restlichen Sommergetreidearten auf eine gleichmäßige Bearbeitungs- sowie Ablagetiefe des Saatgutes. Insbesondere wenn die Aussaat direkt auf gepflügten Flächen stattfindet, ist mit einer ungleichmäßigen Ablagetiefe sowie Versorgung des Saatgutes mit Kapillarwasser zu...
Die Horsch Maschinen GmbH hat 2017 mit 356 Millionen Euro den höchsten Umsatz der Firmengeschichte erzielt. Für das Wachstum von 19 Prozent im Vergleich zu 2016 (300 Millionen Euro) gibt es vielfältige Gründe.
Das weltweite Geschäftsumfeld für Landtechnik hat sich erholt - für Lemken brachte das Jahr 2017 mit insgesamt 360 Millionen Euro Gruppenumsatz einen Zuwachs von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders gut liefen die Umsätze in Osteuropa. Der Exportanteil liegt aktuell bei 77 Prozent.
Über welche Pflanzenteile kommt am meisten organische Substanz in den Boden? Dr. Jochen Mayer vom Forschungszentrum Agroscope in der Schweiz hat nachgemessen.
Noch ist Zeit, Verschleißteile an Bodenbearbeitungsgeräte zu überprüfen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.